Erfahren Sie, mit welcher Geschwindigkeit Ihr Navi auf der Autobahn berechnet – Erhalten Sie jetzt wertvolle Tipps!

Geschwindigkeit Autonavigation Autobahn Berechnung

Hey, du! Wenn du schon mal mit dem Auto unterwegs bist, hast du sicherlich schon mal ein Navi benutzt. Aber hast du dir schon mal überlegt, wie schnell dein Navi auf der Autobahn berechnet? In diesem Artikel erfährst du es!

Auf der Autobahn berechnet ein Navi normalerweise mit einer Geschwindigkeit von 120 km/h. Aber es kann auch schneller oder langsamer sein, je nachdem, wie schnell du fährst. Du kannst auch die Geschwindigkeit manuell einstellen.

Mit Google Maps Radtouren planen: Schneller mit E-Bike & Speed-e-Bike

Du planst eine Radtour und möchtest wissen, wie lange du unterwegs bist? Dann ist Google Maps dein idealer Begleiter. Der Routenplaner rechnet auf dem normalen Fahrrad mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 16 km/h. Möchtest du es etwas schneller angehen lassen, kannst du auch auf einem E-Bike oder Speed-e-Bike unterwegs sein. Mit einem E-Bike bist du ein gutes Stück schneller als mit dem normalen Fahrrad und mit dem Speed-e-Bike sogar fast dreimal so schnell. So kommst du noch schneller und vor allem müheloser an dein Ziel und kannst noch mehr von der Landschaft genießen.

Berechne die Zeit t für eine Strecke s und eine Geschw. v

Du hast also eine Strecke s und eine Geschwindigkeit v und möchtest die benötigte Zeit t wissen? Dann kannst du die Formel Zeit nutzen. Um die Zeit t für eine gegebene Strecke s und Geschwindigkeit v zu erhalten, kannst du einfach die allgemeine Formel für die Geschwindigkeit nach t umstellen. Dann hast du t = s / v. Mit dieser Formel kannst du nun die Zeit t berechnen, die du für die gegebene Strecke bei einer bestimmten Geschwindigkeit brauchst. Probier es doch mal aus!

Warum dein Tacho höhere Geschwindigkeiten als du fährst anzeigt

Du hast sicherlich schon mal davon gehört, dass manche Autos eine höhere Geschwindigkeit anzeigen, als tatsächlich gefahren wird. Dies hat natürlich mit dem Tacho zu tun. Laut Gesetz müssen Tachos immer eine höhere Geschwindigkeit anzeigen, als effektiv gefahren wird. Dieses ist aber niemandem zu verübeln, denn die Toleranzen bei der Tachoabweichung sind grosszügig: So dürfte der Tacho bei effektiven 60 km/h theoretisch noch 70 km/h anzeigen und bei 120 km/h sogar um 16 km/h voreilen. Somit kannst du ganz beruhigt dein Auto fahren, auch wenn der Tacho mal etwas mehr anzeigt.

Neues Fahrzeug: Tacho darf auch weniger anzeigen

Du fragst dich, ob der Tacho deines neueren Fahrzeugs auch weniger anzeigen darf? Die Antwort lautet ja! Der Tacho darf nach oben zehn Prozent plus 4 km/h von der tatsächlich gefahrenen Geschwindigkeit abweichen. Das heißt, dass er auch weniger als die tatsächlich gefahrene Geschwindigkeit anzeigen darf. Es ist allerdings wichtig, dass du dich an die vorgegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten und dein Fahrzeug entsprechend anpassen. So kannst du ein sicheres Fahren gewährleisten und bist vor möglichen Strafen geschützt.

Geschwindigkeit Berechnung Navi Autobahn

Wie Weit Sehen Blitzer? Erfahre bis zu 1000 Meter!

Weißt du, wie weit ein Blitzer sehen kann? Bis zu 1000 Meter können die modernen Geräte reichen. Wenn du dich also innerhalb dieser Entfernung befindest, kannst du von dem Blitzer erfasst werden. Es ist aber nicht nur die Entfernung, die die Erfassung beeinflusst. Auch die Helligkeit des Tages, die Wetterbedingungen und die verwendeten Blitzertypen können eine Rolle spielen. Selbst wenn du also weiter als 1000 Meter entfernt bist, kannst du nicht sicher sein, dass du nicht erfasst wirst. Am besten ist es daher, sich an die Geschwindigkeitsvorschriften zu halten, denn dann hast du dir ein Ticket erspart!

Berechne Fahrtzeit und ETA – Verkehr und Verkehrsmittel berücksichtigen

Um die Fahrtzeit zu berechnen, musst du die Länge des Segments, das du befahren möchtest, durch die mögliche Geschwindigkeit, mit der du reisen kannst, dividieren. Je nach Verkehrslage und Verkehrsmittel, kann die Reisezeit variieren. Wenn du zum Beispiel mit dem Auto fährst, kann es sein, dass du aufgrund von Staus länger unterwegs bist, als geplant. Es ist daher wichtig, eine ETA (estimated time of arrival) zu berechnen. Dies bedeutet, dass du eine ungefähre Ankunftszeit festlegen kannst. Dazu musst du die voraussichtliche Fahrtzeit um eventuelle Unterbrechungen erhöhen. So kannst du deine Ankunftzeit zuverlässiger planen.

Sicher ans Ziel: Prüfe deine Geschwindigkeit mit Navi/Smartphone

Hast du mal einen Blick auf dein Tacho geworfen? Vielleicht befindet er sich schon mal 10 km/h zu schnell im Vergleich zur tatsächlichen Geschwindigkeit. Bei einer Fahrt mit 100 km/h ist dies ein großer Unterschied. Wenn du jedoch Navis oder Smartphones nutzt, um deine Geschwindigkeit zu überprüfen, kannst du sicher sein, dass dein Tempo eher exakt angezeigt wird. Die Geräte ermitteln die tatsächliche Geschwindigkeit über GPS und je mehr Satelliten dabei empfangen werden, desto präziser wird das Ergebnis. Also, wenn du dir unsicher bist, ob dein Tacho die richtige Geschwindigkeit anzeigt, vergleiche dein Tempo lieber mit einem Navi oder Smartphone. So kannst du sichergehen, dass du keinen Ärger mit der Polizei bekommst.

Android-App „Speedometer GPS Pro“: Kostenlose Geschwindigkeitsüberwachung

Mit der Android-App „Speedometer GPS Pro“ kannst Du beim Rad- oder Autofahren Deine Geschwindigkeit im Blick behalten. Mit der App kannst Du Deine Fahrzeit, wie weit Du gekommen bist und Deine aktuelle Geschwindigkeit checken. Der integrierte GPS-Tracker zeigt Dir dazu Deine Position auf einer Karte an. So kannst Du Deine Fahrten aufzeichnen und analysieren. Zudem lässt sich der Dienst auch mit Google Fit und Apple Health synchronisieren, so dass Du Deine Ausflüge auch in Deiner Gesundheits-App tracken kannst. Die App ist kostenlos und einfach zu bedienen. Laden Sie sie am besten gleich herunter und los geht’s!

Geschwindigkeit im Auge behalten: Tachoanzeige nicht überbewerten

Du solltest dir nie zu sicher sein, wenn du mit 100 km/h über die Autobahn fährst. Gesetzlich ist es zwar erlaubt eine gewisse Toleranz von bis zu sieben Prozent zu haben, aber der Extremfall ist das nicht. Das heißt, wenn du mit 100 km/h fährst, kannst du tatsächlich zwischen 93 und 100 km/h schnell sein und du weißt nicht wirklich, wie schnell du tatsächlich fährst. Deshalb solltest du nicht nur darauf vertrauen, dass dein Tacho die Richtigkeit anzeigt. Es ist immer besser, vorsichtig zu sein und sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten zu halten. So kannst du sicher sein, dass du nicht zu schnell unterwegs bist.

GPS-Geschwindigkeit vs. Autotacho: Auf Nummer sicher gehen

Demnach kann man sagen, dass die GPS-Geschwindigkeitsangabe in der Regel genauer ist als die des Autotachos. Allerdings, um sicher zu gehen, dass man nicht geblitzt wird, empfiehlt es sich, sich an den Tacho-Wert zu halten. Dadurch kann man auf Nummer sicher gehen und sicher sein, dass man die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht übertritt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass man auch bei niedrigen Geschwindigkeiten auf seinen Tacho achten sollte, da die meisten Strafen nicht nur bei zu hoher Geschwindigkeit, sondern auch bei zu niedriger Geschwindigkeit verhängt werden. Deshalb lohnt es sich, bei allen Fahrten ganz besonders auf den Tacho zu achten.

Geschwindigkeitberechnung durch Navi auf Autobahn

Aktiviere Google Maps mit Velociraptor App – Kostenlos für Android

Du hast Google Maps auf Deinem Smartphone installiert? Super! Damit bist Du schon mal auf dem richtigen Weg, um das Feature zu aktivieren. Um es verwenden zu können, benötigst Du jedoch noch die App Velociraptor. Diese ist ausschließlich für Android verfügbar und kann kostenlos im Play Store heruntergeladen werden. Sobald Du die App installiert hast, kannst Du das Feature aktivieren und loslegen!

Navigationssystem berechnet Fahrzeit für Deine Reise

Du planst eine Reise und benötigst eine Einschätzung der benötigten Zeit? Dann ist ein Navigationssystem genau das Richtige für Dich! Es rechnet die Fahrzeit anhand der durchschnittlichen Geschwindigkeit auf Autobahnen und Landstraßen aus. Normalerweise liegt die durchschnittliche Geschwindigkeit auf Autobahnen bei 120 km/h und auf Landstraßen bei 100 km/h. Viele Navigationssysteme rechnen allerdings auch mit den jeweiligen Geschwindigkeitsbeschränkungen je nach Strecke. So kannst Du sicher sein, dass Deine geschätzte Fahrzeit auch realistisch ist!

Laufgeschwindigkeit: Passe sie an Wegbeschaffenheit & Steigung an

Du kennst das bestimmt auch: Wenn du läufst, hängt deine Laufgeschwindigkeit von der Wegbeschaffenheit und Steigung ab. Im Allgemeinen liegt diese zwischen drei und sechs Kilometern pro Stunde. Aber es gibt nicht nur diese zwei Geschwindigkeiten. Je nachdem, ob du z.B. auf einer flachen Strecke läufst, im Wald oder bergauf, wird sich deine Laufgeschwindigkeit ändern. Eine für die ganze Wegstrecke fixierte Geschwindigkeit gibt es also nicht. Wenn du läufst, solltest du also darauf achten, dass du dein Tempo deinem Untergrund anpasst. So schont du deinen Körper und du kannst deine Ausdauer steigern.

Android-Nutzer: Kostenlose App Velociraptor für Geschwindigkeitsbegrenzung in Google Maps

Für Android-Nutzer bietet sich eine einfache Möglichkeit, die Geschwindigkeitsbegrenzung in Google Maps anzuzeigen. Mit der kostenlosen App Velociraptor – Speed Limits & Speedometer kannst Du die angegebene Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Karte leicht ablesen. Mit wenigen Klicks kannst Du die App herunterladen und ganz einfach verwenden. Die App erkennt automatisch die Geschwindigkeitsbegrenzung und zeigt Dir die auf der Karte an. So kannst Du immer auf Deinen Fahrten sicher sein und auf keinen Fall zu schnell fahren. Leider bieten iPhone-Nutzer aktuell keine Möglichkeit, eine Geschwindigkeitsbegrenzung in Google Maps anzuzeigen.

Vermeide Strafen: Neue App Velociraptor hilft bei Geschwindigkeitsbegrenzungen

Du hast schon mal zu schnell gefahren und bist deshalb beinahe in eine Strafe gerutscht? Dann kann dir die neue App Velociraptor vielleicht helfen. Mit ihr kannst du immer im Blick behalten, wie schnell du gerade fährst. Denn die App überlagert deine Maps-App mit einem schwebenden Icon, das dir die Geschwindigkeitsbegrenzung für die Straße, auf der du unterwegs bist, anzeigt. Wenn du willst, kannst du außerdem die aktuelle Geschwindigkeit deines Fahrzeugs auf dem Display deines Smartphones anzeigen lassen. Diese praktische Funktion kann dir also helfen, zu jeder Zeit die Geschwindigkeitsbegrenzung einzuhalten und so unnötige Strafen zu vermeiden.

Tempolimit Deutschland: 50 km/h innerorts, mehr auf Autobahnen

In Deutschland gilt ein allgemeines Tempolimit: Innerhalb geschlossener Ortschaften darfst Du maximal 50 km/h fahren, außerhalb geschlossener Ortschaften sind es 100 km/h. Es gibt allerdings auch Ausnahmen. So gibt es etwa auf Autobahnen und großen Bundesstraßen kein generelles Tempolimit. Hier kannst Du in der Regel so schnell fahren, wie es Dein Fahrzeug und die Witterungsbedingungen zulassen. Auch in geschlossenen Ortschaften kannst Du manchmal schneller als 50 km/h fahren. Einige Straßen haben ein individuelles Tempolimit, das meistens auf Schildern ausgeschildert ist. Achte daher immer auf die jeweiligen Verkehrszeichen, um kein Bußgeld zu riskieren.

Deutschland und Google StreetView: Datenschutz vs. Aktualisierung

Du hast schonmal von Google StreetView gehört, oder? Es ist eine Art virtueller Fototour durch eine Stadt. StreetView ist eine tolle Sache, aber in Deutschland gibt es ein Problem. Im Gegensatz zu vielen anderen westlichen Ländern gibt es hier keine aktualisierten und flächendeckenden StreetView-Aufnahmen. Warum? Weil in Deutschland eine datenschutzrechtliche Grundsatzdiskussion im Gange ist. Viele Menschen machen sich Sorgen, dass ihre Privatsphäre durch StreetView verletzt werden könnte. Deshalb ist es hier so schwierig, die neuesten Aufnahmen zu bekommen. Aber vielleicht ist es bald soweit.

Erreiche schnell und sicher Dein Ziel mit Google Maps!

Bist Du auf der Suche nach dem idealen Weg zu Deinem Ziel? Dann kann Dir Google Maps helfen! Der Dienst macht intensiven Gebrauch von Googles Play Services, die auf jedem Android-Gerät bereits vorinstalliert sind. Mithilfe dieser kannst Du Deinen Standortzugriff überprüfen und somit eine präzise Anzeige Deiner Route sicherstellen. Sollte es Probleme mit der korrekten Anzeige geben, kannst Du die dort gespeicherten Daten löschen und hoffentlich wird Dir Google Maps dann wieder die richtige Route anzeigen. Dank dieses Dienstes kannst Du sicher und schnell zu Deinem Ziel gelangen!

Google Maps: Erkunde die Welt von zu Hause aus

Google ist bekannt für seine schnelle und einfache Navigation. Mit einer großen Datenbank an Informationen, die von seinen Nutzern stammen, kann man schnell und einfach an die gesuchten Orte gelangen. Apple hat hier mittlerweile aufgeholt, aber manchmal findest Du mit Google Maps dein Ziel noch schneller. Mit der angebotenen Kartenfunktion kannst Du sogar die ganze Welt erkunden ohne jemals das Haus zu verlassen. Eine umfassende Sammlung an Satelliten- und Luftbildern ermöglicht es Dir, deine Reise zu planen, bevor du überhaupt losfährst. Mit Google Maps kannst du sogar deine eigene virtuelle Tour erstellen.

Kann man bei Google Maps LKW einstellen? Nein – Hier die Alternativen

Du fragst dich, ob du bei Google Maps LKW einstellen kannst? Die Antwort ist leider nein. Google Maps ist nicht speziell auf LKW-Entfernungen oder LKW-Geschwindigkeiten abgestimmt. Es gibt auch keine Möglichkeit, die Fahrzeughöhe, -länge oder andere Einstellungen zu konfigurieren. Wenn du eine LKW-Route planen möchtest, gibt es spezielle Anwendungen, die sich an LKW-Fahrer richten und eine individuelle Route berechnen. Diese Apps berücksichtigen Aspekte wie die Höhe des Fahrzeugs, das Gewicht und andere Besonderheiten, die für LKW-Fahrer relevant sind.

Schlussworte

Auf der Autobahn berechnet mein Navi normalerweise mit einer Geschwindigkeit von etwa 80 km/h. Natürlich hängt es davon ab, wie schnell du fährst. Wenn du schneller fährst, wird das Navi auch schneller rechnen.

Du siehst also, dass ein Navi auf der Autobahn normalerweise ziemlich schnell berechnen kann. Dadurch kannst du in kürzester Zeit zu deinem Zielort gelangen. Zögere also nicht länger und nutze dein Navi, um deine Reise zu planen!

Schreibe einen Kommentar