Erfahre jetzt mit welcher Geschwindigkeit Google Maps Autos rechnen – Tipps & Tricks zur Optimierung

Map
Geschwindigkeit von Maps Auto berechnen

Hallo du! Wenn du auf Google Maps navigierst, wird dir angezeigt, wie viel Zeit du für deine Reise benötigst, aber hast du dir schon mal überlegt, mit welcher Geschwindigkeit Maps Auto in etwa rechnet? In diesem Artikel werden wir herausfinden, warum die Geschwindigkeiten auf Google Maps so unterschiedlich sind und wie man die Geschwindigkeiten anpassen kann. Lass uns also loslegen!

Hallo! Maps Auto rechnet in der Regel mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit, die für die jeweilige Straße gilt. Somit solltest du dich immer an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten, die in deinem Land angegeben sind, damit Maps Auto deine Route korrekt berechnet.

Navigationssystem: So berechnest du die Fahrtdauer

Du hast vor, mit dem Auto eine längere Reise zu unternehmen und möchtest wissen, wie lange die Fahrt dauern wird? Dann ist ein Navigationssystem eine tolle Hilfe. Dieses berechnet die Dauer der Fahrt abhängig von der gewählten Route und der gewünschten Geschwindigkeit. Auf Autobahnen wird im Durchschnitt eine Geschwindigkeit von 120 km/h einkalkuliert, auf Landstraßen hingegen 100 km/h. Zudem können auf guten Navigationssystemen auch Staus, Umleitungen und ähnliche Verzögerungen berücksichtigt werden. Wer also sichergehen möchte, dass er pünktlich am Ziel ankommt, sollte sich ein Navigationssystem zulegen.

Tempolimit in Deutschland: Einhalten für Sicherheit

Du solltest stets das Tempolimit einhalten, wenn du durch Deutschland fährst. Im Grunde gilt in geschlossenen Ortschaften eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h, wobei du für bestimmte Straßen wie Schulwege oder Fußgängerzonen auch nur 30 km/h fahren darfst. Außerhalb geschlossener Ortschaften liegt die Höchstgeschwindigkeit je nach Straßentyp bei 100 km/h. Aber auch dort kann es Ausnahmen wie Baustellen oder eingeengte Straßen geben, wo du langsamer fahren musst. Auf Autobahnen gelten sogar noch höhere Regelungen. Dort kannst du mit Tempo 130 km/h fahren. Es ist aber wichtig, dass du das Tempolimit immer beachtest. Nicht nur, weil es gesetzlich vorgeschrieben ist, sondern auch, um Unfälle zu vermeiden.

Google Maps: So aktivierst Du den Tachometer

Tippe auf Dein Profilbild oben rechts in der Google Maps App. Damit kommst Du in die Einstellungen. Wähle hier die „Navigationseinstellungen“ aus. In den „Optionen für Kraftfahrzeuge“ kannst Du einige nützliche Einstellungen vornehmen. Eine davon ist der Schalter für den „Tachometer“. Diesen musst Du nur noch nach rechts schieben und schon aktivierst Du den Tachometer. Dadurch wirst Du während der Navigation noch besser unterstützt. Wenn Du den Tachometer aktiviert hast, kannst Du unter „Navigationsstil“ zwischen Kompass und Karte wählen. So kannst Du Deine Navigation noch individueller gestalten.

Berechne deine Durchschnittsgeschwindigkeit: Strecke/Zeit

Du weißt bestimmt, dass die Durchschnittsgeschwindigkeit ein wichtiger Faktor in der Physik ist. Es ist die Geschwindigkeit, mit der du von A nach B kommst. Wenn du also weißt, wie weit du gefahren bist und wie viel Zeit du dafür gebraucht hast, kannst du deine Durchschnittsgeschwindigkeit berechnen. Dafür musst du einfach die Strecke, die du zurückgelegt hast, durch die benötigte Zeit teilen. Um es einfach auszudrücken: Die Durchschnittsgeschwindigkeit kann durch die Gleichung Strecke/Zeit berechnet werden. So kannst du deine Reisegeschwindigkeit berechnen oder auch die Geschwindigkeit, mit der du ein bestimmtes Ziel erreicht hast.

 Geschwindigkeit von Google Maps Autos

Planen Sie Ihre Fahrrad- oder E-Bike-Route mit Google Maps

Möchtest du mit dem Fahrrad oder einem e-Bike unterwegs sein? Dann kann dir Google Maps bei der Routenplanung helfen. Der Routenplaner geht davon aus, dass du mit dem Fahrrad eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 16 km/h erreichen kannst. Wenn du aber auf einem e-Bike unterwegs bist, kannst du deutlich schneller sein. Mit dem E-Bike kannst du die gleiche Strecke in einer kürzeren Zeit zurücklegen. Deshalb ist es gut, wenn du vor der Auswahl deines Fahrrads weißt, wohin du möchtest. So kannst du die geeignete Art des Fortbewegens wählen und deine Route planen.

GPS-Starenkastenwarner schützt vor Blitzer-Stationen

Mit GPS-Starenkastenwarnern kannst Du dich vor fest installierten Blitzer-Stationen schützen. Sie funktionieren durch Kontaktschleifen, die einen Vorwarnungsbereich von 500 bis 300 Metern vor einer Messstation schaffen. Wenn Du dich also in diesem Bereich befindest, erhältst Du eine Warnung, sodass Du rechtzeitig deine Geschwindigkeit anpassen kannst. Dies kann dir helfen, Geldbußen zu vermeiden und Unfälle zu verhindern. Daher ist es wichtig, dass Du einen GPS-Starenkastenwarner in dein Auto einbauen lässt. Dadurch kannst Du sicher sein, dass Deine Fahrt sicher und unfallfrei verläuft.

Berechne Fahrzeit: Länge des Segments & mögliche Geschwindigkeit

Um die Fahrzeit zu berechnen, kannst Du die Länge des Segments durch die mögliche Geschwindigkeit, mit der es befahren wird, teilen. Es ist wichtig, dass Du die tatsächlich mögliche Geschwindigkeit kennst, denn die erlaubte Höchstgeschwindigkeit kann aufgrund von Straßenverhältnissen wie z.B. Kurven, Steigungen und Unterbrechungen variieren. Beachte auch, dass die Fahrzeit durch den Einfluss von Verkehr und Wetterbedingungen beeinflusst werden kann. In jedem Fall ist es empfehlenswert, mehr Zeit für die Fahrt einzuplanen, damit Du Dein Ziel stressfrei erreichst.

Geschwindigkeit: Verstehe Weg, Zeit & Einheiten

Du hast schon einmal etwas von Geschwindigkeit gehört? Weg pro Zeit, oder wie wir es in der Physik auch sagen: v=\frac{s}{t}. Damit gemeint ist, dass die Geschwindigkeit eine physikalische Größe ist, die durch die zurückgelegte Wegstrecke in einer bestimmten Zeit ausgedrückt wird. Es ist daher wichtig, die Einheiten, die man verwendet, zu kennen. Wenn du beispielsweise den Weg in Metern und die Zeit in Sekunden angibst, dann erhältst du als Ergebnis die Geschwindigkeit in Metern pro Sekunde (m/s). Wenn du die Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde (km/h) angeben möchtest, musst du dafür die entsprechenden Einheiten verwenden, um ein korrektes Ergebnis zu erhalten.

Google Maps & Velociraptor: Nutze neue Funktion jetzt!

Du willst die neueste Funktion von Google Maps nutzen? Dann musst du zuerst einmal die App auf deinem Smartphone installieren. Für Android gibt es auch die App Velociraptor, die du zusätzlich herunterladen kannst, um das Feature nutzen zu können. Beide Apps sind kostenlos erhältlich. Einmal installiert, kannst du das Feature ganz einfach aktivieren. Du musst dafür nur in den Einstellungen von Google Maps nachsehen und die Funktion dort aktivieren. Manchmal muss sie auch in der App Velociraptor aktiviert werden. Wenn du das Feature aktiviert hast, kannst du es sofort nutzen. Viel Spaß!

Weißt du, dass dein Tacho nicht ganz genau ist?

Weißt du, dass dein Tacho nicht immer ganz genau ist? Wenn du beispielsweise 100 km/h fährst, zeigt dein Tacho 10 km/h mehr an. Das liegt daran, dass die meisten Tachos zu viel anzeigen. Aber keine Sorge, denn auch wenn der Tacho zu viel anzeigt, bist du noch immer im legalen Tempo unterwegs. Aber wenn du wirklich genau wissen willst, wie schnell du fährst, dann kannst du auf Navis und Smartphones zurückgreifen. Diese ermitteln das Tempo über GPS, und je mehr Satelliten dabei empfangen werden, desto genauer sind die Angaben. So kannst du deine Geschwindigkeit dann auch ganz genau kontrollieren. Also, behalte deinen Tacho im Auge und schau, dass du nicht zu schnell unterwegs bist.

Geschwindigkeit der Routenplanung in Google Maps

Handelsübliche GPS-Empfänger: Eine einfache und kostengünstige Lösung

Du benötigst einen GPS-Empfänger, um deine Position zu bestimmen? Handelsübliche GPS-Empfänger sind eine einfache und kostengünstige Lösung. Gekoppelt mit einer kleinen Antenne, liefern sie eine Update-Rate von 1 Messung pro Sekunde und eine Genauigkeit von ca. 3-5 m (95 % CEP*). Diese Werte sind zwar nicht so hoch wie die eines militärischen GPS-Empfängers, aber auch auf diesem Niveau ist die Positionsbestimmung noch ziemlich genau. Mit ungefähr 0,2-0,5 km/h ist es möglich, deine Position auf eine sehr gute Weise zu bestimmen.

*Circular Error Probable: Der Kreis, der einen bestimmten Teil der Messungen mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit umschließt.

Teste die Übertragungsgeschwindigkeit mit Speedtestnet

Mit der kostenlosen App Speedtestnet für Android und iOS kannst du ganz einfach die Übertragungsgeschwindigkeit deiner Internetverbindung testen. Nach dem Download kannst du deine persönlichen Einstellungen vornehmen und dann den Speedtest starten. Der Test wird deine Datenmenge, Upload- und Downloadgeschwindigkeit messen und dir die Ergebnisse anzeigen. So kannst du deine Verbindungsqualität überprüfen und besser einschätzen, ob dein Provider die angegebenen Leistungen auch tatsächlich liefert. Außerdem kannst du mit den Ergebnissen auch einen Vergleich zu anderen Anbietern anstellen.

Google Maps & TomTom AmiGO: Blitzerwarnungen & mehr für Android

Du möchtest beim Autofahren stets über Blitzer informiert sein? Dann solltest du dir nicht nur Google Maps, sondern auch die App TomTom AmiGO herunterladen. Google Maps ist dafür die Grundvoraussetzung. Achte aber darauf, dass du die aktuellste Version nutzt. Mit TomTom AmiGO bekommst du übrigens nicht nur Blitzerwarnungen, sondern auch viele weitere Features geboten, die dir die Fahrt sicherer und angenehmer machen. Lade dir die App jetzt kostenlos auf dein Android-Gerät.

Signalton einer Blitzer-App: Polizei erwischt Autofahrer selten

Es ist durchaus denkbar, dass Polizisten bei einer Verkehrskontrolle einen Signalton einer Blitzer-App auf deinem Smartphone vernehmen. Diese Möglichkeit ist zwar gegeben, aber in der Praxis relativ unwahrscheinlich. Denn Blitzer-Apps werden selten von der Polizei entdeckt. Gleichzeitig ist es aber auch möglich, dass die Polizei selbst Blitzer-Apps verwendet, um Autofahrer bei Verkehrsverstößen zu erwischen. Daher ist es trotz der geringen Wahrscheinlichkeit durchaus ratsam, keine Blitzer-Apps auf dem Smartphone zu installieren. So kannst du nicht nur Geld und Punkte in Flensburg sparen, sondern auch sicher sein, nicht von der Polizei erwischt zu werden.

Radfahren lernen: 20-25 km/h, mehr nicht!

Für alle, die gerade erst anfangen, Rad zu fahren, ist es wichtig, sich an die grundlegenden Richtlinien zu halten. Wenn Du neu bist, ist eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 bis 25 km/h absolut in Ordnung. So kannst Du das Radfahren langsam und sicher erlernen. Alles über 30 km/h solltest Du erst mal lassen, denn das ist schon ziemlich rasant. Natürlich kannst Du Dein Tempo immer mal wieder erhöhen und Deine Ausdauer trainieren, aber übertreibe es nicht. Wenn Du Dich an diese Richtlinien hältst, kann Dir nichts passieren und Du hast lange Freude an Deinem Rad.

Streetview in Deutschland: Hoffnung auf ein positives Ende der Diskussionen

In Deutschland ist es bisher leider noch nicht möglich, dank Streetview die eigene Stadt aus einer neuen Perspektive zu sehen. Dies liegt daran, dass Deutschland aufgrund der datenschutzrechtlichen Grundsatzdiskussion eine Sonderstellung einnimmt. Damit ist es das einzige westliche Industrieland, von dem keine aktualisierten und flächendeckenden Streetview-Aufnahmen existieren. Viele Menschen in Deutschland hoffen daher, dass die Diskussionen bald ein positives Ende finden und die Streetview-Funktion auch hierzulande zur Verfügung steht. Denn eine neue Perspektive auf die eigene Heimatstadt zu haben, ist eine einzigartige Erfahrung, die vielen Menschen viel Freude bereiten würde.

Verkehrsdaten in Echtzeit: Wie Google Maps den Verkehr erfasst

Du hast sicher schon mal ein Navigationsgerät benutzt. Und wahrscheinlich auch schon mal über Google Maps. Das funktioniert nur deshalb so gut, weil Google die aktuellen Daten der Verkehrsteilnehmer in Echtzeit erfasst. Mithilfe dieser Daten kann Google feststellen, wie viele Autos auf der Straße sind, wie schnell sie sich bewegen und ob es aufgrund von Staus zu Verzögerungen kommt. So können wir uns auf den Verkehr besser einstellen und sicherer unterwegs sein.

Google profitiert natürlich auch von den Daten. Die Daten helfen Google beispielsweise dabei, die Funktionalität und den Service von Google Maps zu verbessern. Der Konzern nutzt die Informationen, um aktuelle Verkehrskarten anzuzeigen und auch, um Informationen über die Verkehrssituation in Echtzeit anzubieten. Dadurch kannst du deine Reisezeit optimieren und besser planen.

Kostenlose App „Velociraptor“ für Tempo & Geschwindigkeit

Du suchst nach einer Möglichkeit, unterwegs Dein Tempo und die Geschwindigkeitsbegrenzungen einzuhalten? Dann ist die kostenlose App „Velociraptor – Speed Limits & Speedometer“ für Dich genau das Richtige. Sie ist mit Google Maps und anderen Navigations-Apps kompatibel, sodass Du immer im Blick hast, wie schnell Du unterwegs bist und ob Du die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen einhältst. Die App liefert Dir zudem Echtzeit-Informationen zu den jeweiligen Verkehrssituationen. So kannst Du sicher und entspannt Dein Ziel erreichen.

Tacho-Toleranz: Obergrenze von 7% beachten!

Du solltest dir immer bewusst machen, dass es bei einer Tacho-Toleranz eine Obergrenze von sieben Prozent gibt. Wenn du also mit 100 km/h über die Autobahn fährst, solltest du wissen, dass du nicht nur 100 km/h fährst, sondern auch zwischen 93 und 100 km/h schnell unterwegs sein kannst. Eine kleine Abweichung ist dabei noch gesetzlich erlaubt, aber du solltest dich nicht darauf verlassen. Der einzige Weg, den genauen Speed zu ermitteln, ist die Überprüfung durch ein Speed-Messgerät.

„Google Maps in TV-Werbespot: Genehmigung erforderlich“

Du hast vor, Google Maps-Inhalte in einem Fernsehwerbespot zu verwenden? Dann musst du unbedingt eine Markengenehmigung beantragen. Weitere Informationen zu diesem Thema findest du unter Unterhaltung und Medien. Es ist allerdings nicht erlaubt, Google Earth- und Street View-Bilder in einem Fernsehwerbespot zu verwenden. Wir wollen ja schließlich nicht, dass du Ärger bekommst!

Schlussworte

Es kommt ganz darauf an, welche Route Maps Auto vorschlägt. Normalerweise hält es sich an die allgemeinen Geschwindigkeitsbegrenzungen, aber manchmal empfiehlt es alternative Routen, die schneller sind, oder die Verkehrsbedingungen werden berücksichtigt, die eine höhere Geschwindigkeit ermöglichen. Am besten schaust du dir die Route an und schätzt die Geschwindigkeit ab, die du fahren musst.

Du kannst also sehen, dass Maps Auto eine sehr genaue Geschwindigkeitsmessung anbietet, die du gut nutzen kannst, um deine Reisezeiten einzuschätzen.

Schreibe einen Kommentar