Warum zeigt Google Maps keine Geschwindigkeit? Erfahre hier die Antwort!

Google Maps Geschwindigkeit Einschränkungen

Hallo zusammen! Ich denke, wir alle kennen Google Maps und nutzen es vielleicht auch häufig, wenn wir unterwegs sind. Aber hast Du Dir schon mal die Frage gestellt, warum Google Maps Dir nicht anzeigt, wie schnell Du fährst? In diesem Artikel werden wir uns genau dieser Frage widmen und herausfinden, warum das so ist. Also, lass uns loslegen!

Google Maps zeigt keine Geschwindigkeit an, weil es keine Radar- oder andere Verkehrsüberwachungsdaten enthält. Es zeigt nur eine Karte des öffentlichen Verkehrsnetzes, und die Daten, die es anzeigt, sind auf Standortbasis und nicht auf die Geschwindigkeit, mit der sich Autos, Radfahrer oder Fußgänger bewegen, beschränkt.

Halte die Geschwindigkeitsbegrenzungen mit Velociraptor ein!

Hast du schon mal von Velociraptor gehört? Es ist eine App, die deine Geschwindigkeit und deine Fahrt anzeigt. Sie ist besonders praktisch, wenn du auf der Straße unterwegs bist und dich an die Geschwindigkeitsbeschränkungen halten musst. Mit Velociraptor kannst du immer im Blick haben, wie schnell du fährst. Damit du die App nutzen kannst, musst du sie zuerst einrichten. Lade sie dir einfach aus dem Google Play Store herunter und schon kann es losgehen! Um die App zu aktivieren, musst du auf deinem Android-Gerät die Einstellungen öffnen. Dort findest du dann die Option für das App-Management. Richte dann „Velociraptor“ im Bereich „Über anderen Apps anzeigen“ ein. Zudem benötigt die App den Zugriff auf deinen aktuellen Standort, damit sie die Geschwindigkeitsbeschränkungen anzeigen kann. Probiere Velociraptor jetzt aus und halte dich an die Geschwindigkeitsbegrenzungen! Es ist ein sicherer Weg, um sicher und komfortabel unterwegs zu sein.

Geschwindigkeitsbegrenzungen für Kfz – Was gilt innerorts und außerorts?

Grundsätzlich gilt innerorts für alle Kraftfahrzeuge eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h. Doch auch außerorts musst Du Dich an bestimmte Geschwindigkeitsbegrenzungen halten. Für Pkws und weitere Kfz bis zu einem Gewicht von 3,5 Tonnen liegt die Höchstgeschwindigkeit bei 100 km/h. Auf Autobahnen ist eine Geschwindigkeit von maximal 130 km/h erlaubt. Motorradfahrern ist eine Geschwindigkeit von 80 km/h auf Landstraßen und 100 km/h auf Autobahnen gestattet. Für schwere Lastwagen, Busse und Anhänger gelten jedoch abweichende Regelungen, die Du stets einhalten musst.

Teste deine Internetgeschwindigkeit mit Speedtestnet App

Du hast Probleme, deine Internetgeschwindigkeit zu testen? Dann ist Speedtestnet die perfekte App für dich! Lade sie einfach im App Store oder im Play Store runter und schon kannst du loslegen. Mit der App erhältst du nicht nur einen detaillierten Speedtest, sondern kannst auch deine persönlichen Einstellungen vornehmen – so erhältst du genaue Ergebnisse. Der Test ist kinderleicht: Einmal heruntergeladen, musst du nur noch auf „Starten“ klicken und schon kannst du deine Internetgeschwindigkeit testen. Neben dem Download- und Upload-Speed kannst du auch die Ping-Zeiten bestimmen. So kannst du prüfen, ob dein Netzwerk wirklich die Leistung bringt, die du brauchst.

Google Maps Tachometer einrichten: So funktioniert’s!

Du kannst Google Maps ganz einfach dazu nutzen, die geschwindigkeit deines Autos abzulesen. Tippe dazu einfach auf dein Profilbild oben rechts in der Google Maps-Anwendung. Wähle dann in den Einstellungen die Navigationseinstellungen aus. Dort findest du die Optionen für Kraftfahrzeuge. Hier kannst du den Schalter für das Tachometer nach rechts schieben, damit du deine aktuelle Geschwindigkeit ablesen kannst. Damit kannst du immer die vorgeschriebenen Geschwindigkeiten einhalten und bist auf der sicheren Seite!

 Google Maps anzeigen keine Fahrgeschwindigkeit

Velociraptor: Kostenlose App zeigt Dir Geschwindigkeitsbegrenzungen

Du hast schon von Velociraptor gehört? Mit der Android-App kannst Du die Geschwindigkeitsbegrenzungen auf Deiner Route anzeigen lassen. Dazu blendet die App die Informationen über Navi-Apps wie Google Maps ein. So kannst Du immer genau wissen, wie schnell Du fahren darfst, um nicht Ärger mit dem Gesetz zu bekommen. Und das Beste daran: Die App ist komplett kostenlos! Einfach runterladen, installieren und losfahren.

Geringe Geschwindigkeitsüberschreitung? So wirst du bestraft!

Ja, auch wenn es sich nur um eine geringe Geschwindigkeitsüberschreitung handelt: Wenn du mit bis zu 5 oder 6 km/h zu schnell innerorts oder außerorts geblitzt wirst, kannst du noch mit einem Bußgeld rechnen. Dieses liegt bei 20 Euro, wenn du außerorts zu schnell unterwegs warst und bei 30 Euro, wenn du innerorts zu schnell warst. Mit einer Geschwindigkeit bis zu 10 km/h über dem erlaubten Limit kannst du daher schon in Verkehrsverstöße verwickelt sein. So schade es auch ist, darauf musst du leider achten, wenn du einen sauberen Führerschein haben möchtest.

Verwarngeld bei Geschwindigkeitsüberwachung: Wie hoch?

Du wurdest gerade bei einer Geschwindigkeitsüberwachung erwischt und hast 5 km/h zu schnell gefahren? Dann musst du damit rechnen, dass du ein Verwarngeld zahlen musst. Wie hoch dieses ausfällt, hängt davon ab, ob du innerhalb oder außerhalb eines Ortes geblitzt wurdest. Innerhalb geschlossener Ortschaften liegt das Verwarngeld bei 30 Euro und außerhalb bei 20 Euro. Zum Glück musst du aber nicht mit Punkten oder einem Fahrverbot rechnen. Bedenke aber, dass es auch noch weitere Bußgeldregeln gibt. Daher ist es grundsätzlich ratsam, sich stets an die vorgegebene Höchstgeschwindigkeit zu halten, um Ärger zu vermeiden.

Bußgelder bei zu hoher Geschwindigkeit: Bis zu 700 Euro!

Wenn du zu schnell unterwegs bist, kann das teuer werden. Ab einer Geschwindigkeit von 20 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit musst du mit einem Bußgeld von 60 Euro rechnen. Es kann aber auch noch schlimmer kommen. Bei 21 bis 40 km/h über der erlaubten Höchstgeschwindigkeit sind Bußgelder bis zu 200 Euro und 1 Punkt in Flensburg fällig. Überschreitest du die Grenze um mehr als 40 km/h, müssen Bußgelder zwischen 320 und 700 Euro, 2 Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot bezahlt werden. Also denk daran: Bleib immer innerhalb des erlaubten Tempos, denn du kannst eine Menge Geld sparen!

Routenänderung auf Android & iPhone: So geht’s!

Du willst ganz einfach deine Route auf deinem Android-Smartphone oder iPhone ändern? Kein Problem! Bei Android musst du einfach in der Maps Routen-App oben rechts auf die drei Punkte tippen und den Menüpunkt „Routenoptionen“ auswählen. Auf dem iPhone musst du einfach den unteren hellen Bereich nach oben ziehen, um zu den Einstellungen zu gelangen. Mit den vorgegebenen Optionen kannst du dann deine Route ändern und anpassen, um dein Ziel zu erreichen. Viel Erfolg!

E-Bikes & Speed-e-Bikes: Schneller unterwegs mit Google Maps

Du kannst deine Routen schneller zurücklegen, wenn du auf einem e-Bike oder einem Speed-e-Bike unterwegs bist. Während Google Maps bei einem normalen Fahrrad mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 16 km/h rechnet, kannst du auf einem e-Bike ein gutes Stück schneller unterwegs sein. Und wenn du ein Speed-e-Bike benutzt, bist du fast dreimal so schnell! Wenn du also eine längere Route planst, lohnt es sich vielleicht, auf ein e-Bike oder Speed-e-Bike zurückzugreifen, um deine Route schneller zu bewältigen.

 Google Maps Geschwindigkeit erklärt

Google Maps: Kraftstoffsparende Route planen – So geht’s!

Du willst eine Route planen und die kraftstoffsparende Option aktivieren? Dann starte die Google Maps App und scroll runter zur Rubrik „Routenoptionen“. Dort kannst Du die kraftstoffsparende Routenplanung aktivieren oder deaktivieren. Tippe dazu einfach auf „Kraftstoffsparende Routen bevorzugen“ und anschließend auf „Fertig“. So erhältst Du eine Route, bei der die Strecke so kurz wie möglich und der Kraftstoffverbrauch so gering wie möglich ist.

Berechnen der Fahrtzeit und ETA – Schritt für Schritt Anleitung

Du möchtest die Fahrtzeit und die ETA (Estimated Time of Arrival) berechnen? Dann musst du zunächst die Länge des Streckenabschnittes kennen, den du zurücklegen möchtest. Diese kannst du z.B. über Google Maps ermitteln. Anschließend musst du die Geschwindigkeit, mit der du unterwegs bist, wissen. Entscheidest du dich für eine Fahrt mit dem Auto, kannst du diese in der Regel selbst bestimmen. Bei einer Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln musst du die jeweilige Fahrplanauskunft überprüfen. Durch das Teilen der Länge des Segments durch die Geschwindigkeit erhältst du schließlich deine Fahrtzeit. Mit der ETA kannst du schließlich deine geplante Ankunftszeit bestimmen.

Kann ich bei Google Maps LKW einstellen? Nein – Spezielle App empfohlen!

Du fragst dich, ob du bei Google Maps LKW einstellen kannst? Tut uns leid, aber das geht leider nicht. Google Maps ist nämlich nicht für LKW-Fahrten ausgelegt. Es können keine LKW-Entfernungen oder Geschwindigkeiten berechnet werden, auch Fahrzeughöhe, Fahrzeuglänge oder andere Einstellungen sind nicht möglich. Wenn du mit einem LKW unterwegs bist, empfehlen wir dir eine spezielle App, die dir die Route berechnet und auch andere Einstellungen berücksichtigt.

Teste schnell und einfach deine Download- und Uploadraten mit Speedtestnet

Du hast gerade ein neues Internet-Abo abgeschlossen und bist neugierig, wie schnell dein Zugang tatsächlich ist? Mit der kostenlosen App von Speedtestnet kannst du ganz einfach die Download- und Uploadraten deines Internets testen. Nach einem Klick auf den „Start“-Button ermittelt die App fix deinen Ping (Latenzzeit), die Download- und Uploadraten und gibt diese anschaulich grafisch aus. Zwar geht die Skala nur bis maximal 20 MBit/s, aber auch größere Werte werden von der App problemlos erkannt. Der Test ist schnell und einfach durchgeführt und du bekommst direkt ein Ergebnis. So kannst du schnell und einfach herausfinden, ob du mit deinem neuen Internet-Abo auch wirklich die versprochene Geschwindigkeit erreichst.

Teste jetzt deine aktuelle Internet-Geschwindigkeit

Du hast schon länger Probleme mit deinem Internet? Dann kannst du die aktuelle Internet-Geschwindigkeit ganz einfach checken. Mit der Breitbandmessung der Bundesnetzagentur kannst du schnell und unkompliziert deine aktuelle DSL-Verbindung überprüfen. Gehe einfach auf www.breitbandmessung.de und leite dich weiter. Wenn du noch mehr über deine Verbindung erfahren willst, schau dir die Systeminformationen deines Routers an. Dort findest du alle nötigen Daten.

Velociraptor: Jetzt kannst du die Geschwindigkeitsbegrenzung in Google Maps anzeigen

Du als iPhone-Nutzer hast bisher leider kein Glück gehabt, wenn es darum ging, eine Geschwindigkeitsbegrenzung in Google Maps anzuzeigen. Doch jetzt ist Velociraptor da, um das zu ändern. Diese App geht aber noch einen Schritt weiter und erweitert Google Maps nicht im eigentlichen Sinne. Stattdessen wird die Anzeige für die Geschwindigkeitsbegrenzung einfach über die Google-Maps-Ansicht gelegt. So kannst du ganz einfach überprüfen, ob du die Geschwindigkeitsbegrenzung einhältst. Dabei werden dir die verschiedenen Geschwindigkeitsbegrenzungen an den Straßen angezeigt, die du befährst und du kannst sie mit deiner aktuellen Geschwindigkeit vergleichen. So hast du die Möglichkeit, jederzeit sicher zu fahren und bist auf der sicheren Seite.

Probleme mit Google Maps? So behebst Du sie!

Hast Du Probleme mit Google Maps auf Deinem Smartphone? Mache Dir keine Sorgen, denn es gibt ein paar einfache Schritte, die Du machen kannst, um das Problem zu lösen. Zuallererst solltest Du sicherstellen, dass die App auf dem neuesten Stand ist. Falls dies nicht der Fall ist, kannst Du die App einfach aktualisieren. Wenn das Problem immer noch nicht behoben ist, starte Dein Handy einfach neu und teste danach, ob der Kartendienst wieder funktioniert. Sollte das Problem weiterhin bestehen, dann kannst Du den Cache der Google Maps-App löschen. Unter Android erfolgt das über die „Einstellungen | Apps | Google Maps”. Wenn Du all diese Schritte befolgst, solltest Du wieder problemlos Google Maps nutzen können. Wenn Du dennoch Probleme hast, kannst Du auch auf alternative Kartendienste zurückgreifen, die ebenfalls viele nützliche Features bieten.

GPS-Gerät für schnelle, präzise & zuverlässige Positionsbestimmung

Du benötigst ein GPS-Gerät, das schneller, präziser und zuverlässiger ist? Dann sind handelsübliche GPS-Empfänger genau das Richtige für Dich! Gekoppelt mit einer vergleichsweise kleinen Antenne verfügen diese Geräte über eine Update-Rate von einer Messung pro Sekunde und eine Genauigkeit von ungefähr 3-5 m (95 % CEP*). Dies ermöglicht eine sehr gute Positionsbestimmung. Aber auch die Geschwindigkeit kann mit ungefähr 0,2-0,5 km/h sehr genau gemessen werden. Um das Beste aus dem GPS-Empfänger herauszuholen, empfehlen wir Dir, zusätzlich ein GPS-Antennen-Kit zu verwenden, um das Signal zu verstärken und die Genauigkeit zu erhöhen.

*CEP steht für Circular Error Probability und ist ein statistischer Wert, der die Genauigkeit einer Position angibt.

Komoot: Beste Routenplaner für den Alltag & längere Touren

In unserem Test konnte Komoot mit seinen Routen zu festen Zielen am meisten überzeugen. Dabei wurden die verschiedenen Kriterien wie Streckenlänge, Höhenprofil und Verkehrsbelastung berücksichtigt. Bei den Vorschlägen für Rundtouren hingegen war die Qualität nicht immer überzeugend. Dennoch lieferte Komoot insgesamt die besten Ergebnisse und eignet sich deshalb am besten für den Alltag. Aber auch andere Routenplaner haben ihre Vorzüge. Wenn du zum Beispiel eine längere Tour planst, solltest du vor allem auf die Höhenprofile achten. Hier punktet vor allem Google Maps, da es euch eine detaillierte Darstellung der Höhenunterschiede liefert.

Fazit

Google Maps zeigt keine Geschwindigkeit an, weil es ein Navigationssystem zur Orientierung und zur Planung von Routen ist und nicht zur Überwachung der Geschwindigkeit bestimmt ist. Es ist darauf ausgelegt, dir zu helfen, den besten Weg zu finden, um an einen Ort zu gelangen, und nicht, um dir bei der Einhaltung der Geschwindigkeitsvorschriften zu helfen.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Google Maps keine Geschwindigkeit anzeigt, weil es nicht zu der Funktion der App passt, die dazu da ist, Menschen zu helfen, ihren Weg zu finden und sich zu orientieren. Deshalb bietet Google Maps keine Daten zur Geschwindigkeit an, aber es gibt andere Apps, die das können. Du solltest also die richtige App für deine Bedürfnisse auswählen.

Schreibe einen Kommentar