Erfahren Sie, was eine gute WLAN-Geschwindigkeit ist und wie Sie sie erhöhen können

WLAN Geschwindigkeit verbessern

Hey,

hast du jemals gefragt, was gute WLAN-Geschwindigkeit ist? Wenn ja, bist du hier genau richtig! In diesem Beitrag gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die die Geschwindigkeit deines WLANs beeinflussen. Wir werden auch einen Blick auf die verschiedenen Geräte werfen, die du zum Erhöhen der Geschwindigkeit verwenden kannst. Am Ende des Beitrags hast du ein gutes Verständnis darüber, was gute WLAN-Geschwindigkeit ist und wie du diese erhöhen kannst. Also, lass uns loslegen!

Gute WLAN-Geschwindigkeit hängt davon ab, was du damit vorhast. Wenn du nur ab und zu mal im Internet surfst, reichen 2-3 Mbps völlig aus. Wenn du aber regelmäßig Videos streamst oder Online-Spiele spielst, würde ich mindestens 10 Mbps empfehlen. Natürlich hängt es auch davon ab, wie viele Personen gleichzeitig auf dein WLAN zugreifen. Je mehr, desto mehr Bandbreite benötigst du.

Verbindungsgeschwindigkeiten: 80211n und 80211ac für schnelles WLAN

Wenn es um WLAN-Standards geht, gibt es einige Unterschiede bei der Datenübertragungsrate. Der ältere 8023b Standard liefert mit etwa 5 Mbit/s pro Sekunde eine geringere Datenübertragungsrate als die neueren Standards. 80211a/g/h bieten im Vergleich dazu schon etwa 25 Mbit/s pro Sekunde. Aber erst mit 80211n und 80211ac erreicht man Datenübertragungsraten von mehr als 100 Mbit/s pro Sekunde. Wenn Du also eine möglichst schnelle und stabile Verbindung benötigst, solltest Du auf diese beiden Standards setzen.

WLAN-Signalstärke messen: So prüfst Du die Leistung

Du willst wissen, ob dein WLAN gut ist? Prüfe deine Signalstärke! Werte zwischen -30 dBm und -40 dBM sind für eine optimale Leistung ideal. Liegt der Wert darunter, kannst du versuchen, dein WLAN zu verbessern. Überprüfe dazu zunächst deine Router-Position. Wenn du den Router z.B. höher stellst oder dich näher an ihn heran bewegst, kann dies schon einen großen Unterschied machen. Auch die Verwendung eines Repeaters kann helfen, dein WLAN zu verbessern. Sinkt dein Signalwert jedoch unter -85 dBm, ist das ein klares Zeichen, dass dein WLAN dringend verbessert werden muss.

Eine weitere Möglichkeit, die Leistung deines WLANs zu testen, ist die Verwendung einer App. Mit dieser kannst du nicht nur die Signalstärke überprüfen, sondern auch die Geschwindigkeit der Datenübertragung in Mbit/s pro Sekunde sehen. Je höher dieser Wert ist, desto besser ist dein WLAN. Ein Wert über 100 Mbit/s pro Sekunde ist in der Regel als gut zu bewerten.

Schnelle Breitbandverbindung für das Internet: 50 oder 100 Mbit/s?

Wenn du ein Internetnutzer bist, der viel im Netz unterwegs ist, empfiehlt es sich, eine Breitbandleitung mit einer Geschwindigkeit von 50 Mbit/s oder mehr zu haben. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn du regelmäßig große Dateien herunterlädst, Videos streamst oder Online-Spiele spielst. Aber auch wenn du ein verhältnismäßig geringes Datenvolumen hast, solltest du eine 50 Mbit/s Leitung in Betracht ziehen, um eine schnelle und stabile Verbindung zu haben.

Solltest du aber ein Gamer sein, der gerne regelmäßig mit Freunden online zockt, dann empfehlen wir, auf eine WLAN-Geschwindigkeit von mindestens 100 Mbit/s umzusteigen. Mit einer solchen Geschwindigkeit kannst du sicherstellen, dass du eine stabile und schnelle Verbindung hast, die auch für andere Anwendungen, wie Video-Streaming oder Herunterladen großer Dateien, genügend Bandbreite bereitstellt.

Teste jetzt Deine Internetgeschwindigkeit

Rufe jetzt auf speedtestchip.de auf und klicke auf „DSL-Speedtest starten“. So erfährst Du, wie schnell Dein Internet ist. Der Speedtest misst Deine Latenz (Ping), sowie die Download- und Upload-Geschwindigkeit in Mbit/s. Nach dem Test kannst Du die Ergebnisse direkt ablesen. Vergleiche die Werte mit Deinem vertraglich vereinbarten Datenvolumen und überprüfe, ob Dein Anbieter seine Zusagen hält. So hast Du die Möglichkeit, Deinen Internetanschluss bei Bedarf gegebenenfalls anzupassen.

WLAN-Geschwindigkeit verbessern

WirelessNetView herunterladen – Netzwerk überprüfen

Probier’s doch mal aus! Wenn du das kostenlose Programm WirelessNetView herunterlädst und die zip-Datei entpackst, kannst du ganz einfach dein Netzwerk überprüfen. Einfach auf dein Netzwerk rechtsklicken und „Properties“ auswählen. Dann kannst du ablesen, wie gut dein Signal ist – je näher sich „Average Signal“ an 100 % befindet, desto besser ist dein Signal. Also, worauf wartest du noch? Lade WirelessNetView herunter und check dein Netzwerk!

Verbessere Dein WLAN-Signal! Hindernisse erkennen & vermeiden

Klar, jeder kennt es: Wenn man versucht, sein WLAN-Signal zu verbessern, stößt man schnell auf Hindernisse. Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen können das Signal erheblich schwächen. Das liegt daran, dass Glasflächen die Funkwellen reflektieren und somit das Signal beeinflussen. Aber auch Ziegel- und Betonwände sind nicht zu unterschätzen. Diese können ebenfalls das WLAN stören, da sie einen hohen Anteil an Feuchtigkeit haben und somit stärker beeinträchtigen als ein trockenes Material wie Gips. Wenn Du also ein stabiles WLAN-Signal haben möchtest, solltest Du die Hindernisse im Blick behalten, die das Signal schwächen können. Für ein starkes Signal ist es wichtig, dass Du die richtige Position für Deinen Router wählst und die Hindernisse möglichst vermeidest.

Langsames WLAN? Verursacher erkennen und beheben

Ein langsames WLAN kann viele Ursachen haben. Neben der Entfernung zwischen Router und PC, kann auch viel Wasser eine Ursache sein. Dieses bremst die WLAN-Wellen und führt somit zu einem langsamen Netzwerk. Wasser kann in vielerlei Form vorkommen: Betonwände, Pflanzen, eine hohe Luftfeuchtigkeit oder sogar andere Menschen können die Verbindungsgeschwindigkeit beeinflussen. Deshalb ist es wichtig, gewisse Faktoren wie die Entfernung und die Wasserdichte zu beachten, wenn du ein schnelles WLAN möchtest. Untersuche, ob es in deiner Umgebung solche Faktoren gibt und überprüfe, ob sich dein WLAN verbessert, wenn du diese änderst.

WLAN-Signal verstärken: Probleme erkennen & Lösungen finden

Hast Du schon mal das Problem gehabt, dass Dein WLAN-Signal schwach ist? Das ist sehr ärgerlich, denn wenn das Funksignal schwach ist, kann es sein, dass Dein Gerät zu weit vom Router entfernt ist oder sich Hindernisse zwischen ihnen befinden. Du kannst versuchen, Dein Telefon oder Tablet in die Nähe des Routers zu stellen oder alle Hindernisse zu entfernen. Danach solltest Du die Signalstärke erneut überprüfen. Wenn das Signal immer noch schwach ist, kann es sein, dass Du das WLAN-Signal verstärken musst, indem Du einen WLAN-Repeater oder einen WLAN-Verstärker installierst. Auf diese Weise kannst Du das Signal stärker machen und eine bessere Verbindung zum Router herstellen.

Streamingqualität: Wie viel Bandbreite brauche ich?

Bei der Nutzung von Streamingdiensten kommt es darauf an, welche Qualität man haben möchte. HD-Streams können mit drei bis acht Megabit pro Sekunde auskommen, während Netflix beispielsweise zur Übertragung von Ultra-HD etwa 16 MBit/s pro Stream benötigt. Es ist also wichtig, dass du dir überlegst, welche Qualität du dir wünschst und wieviel Bandbreite du zur Verfügung hast. Ein schnelles Internet ist hierbei ein Muss, damit du ein flüssiges Streaming-Erlebnis hast.

Router Kauf: Stiftung Warentest empfiehlt FritzBox 7590 als „sehr gut

Du hast Dir einen neuen Router gekauft, aber weißt nicht, welcher der Richtige für Dich ist? Bei der Wahl des richtigen Routers solltest Du auf einige Dinge achten. Stiftung Warentest hat kürzlich einen Test durchgeführt und hier konnte der Router von AVM, die FritzBox 7590, überzeugen. Die Tester waren von den zahlreichen Funktionen, der einfachen Handhabung und dem 2,4-Ghz-WLAN begeistert. Am Ende bewertete Stiftung Warentest den Router als „sehr gut“. Mit diesem Router bist Du also bestens ausgerüstet, um Dein WLAN-Netzwerk in den eigenen vier Wänden aufzubauen, zu verwalten und natürlich auch zu nutzen.

 gute WLAN-Geschwindigkeit erreichen

Glasfaser Internetanschluss – bis zu 1000 MBit/s Downloadgeschwindigkeit

Du hast dir überlegt, dir einen schnellen Internetanschluss zu holen? Dann wäre Glasfaser definitiv die richtige Wahl für dich. Mit bis zu 1000 MBit/s Download- und 500 MBit/s Uploadgeschwindigkeit ist das Glasfasernetz das schnellste Netzwerk in Deutschland. Außerdem sind die Kapazitäten höher als bei anderen Netzwerktechnologien, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass deine Internet-Geschwindigkeit bei hoher Netzauslastung eingeschränkt wird. Mit Glasfaser bekommst du also eine zuverlässige, schnelle Verbindung.

50-100 Mbit/s Internet: Für Streaming, Downloads und mehr!

Du hast einen Internetanschluss mit 50-100 MBit/s? Super! Damit bist du für die meisten Aufgaben bestens gerüstet. Selbst Streaming-Videos in Ultra-HD Qualität auf Netflix sind kein Problem, denn dafür brauchst du nur 20-25 MBit/s. Und falls du zu Hause mit mehreren Familienmitgliedern gleichzeitig streamen möchtest, reicht eine Flat mit 100 MBit/s locker aus. Auch für schnelle Uploads und Downloads ist gesorgt. So kannst du ganz entspannt in den Tag starten!

50Mbit Internetanschluss: Genieße HD-Streaming und mehr

Du hast schon lange davon geträumt, einen 50 Mbit Internetanschluss zu haben? Dann ist es jetzt an der Zeit, deinen Traum Wirklichkeit werden zu lassen! Mit einem 50 Mbit Anschluss erhältst Du eine ordentliche Geschwindigkeit, um im Internet zu surfen, HD-Streaming zu genießen und vieles mehr. Dank dieser hohen Geschwindigkeit kannst Du problemlos auf mehreren Geräten gleichzeitig surfen, ohne dass es zu Kapazitätsengpässen kommt. Wenn es in deiner Region verfügbar ist, ist ein 50 Mbit Internetanschluss die beste Wahl für dich, um ein optimales Online-Erlebnis zu genießen.

Richtwert für stabiles Internet: Erreiche 2/3 der max. Datenrate

Als Richtwert gilt: Wenn Du zwei Drittel der maximalen Datenrate erreichst, ist Deine Verbindung im grünen Bereich. Mit Ping-Zeit, Jitter und Paketverlusten liefert Dir AVM Zack noch weitere aufschlussreiche Informationen. Bei der Ping-Zeit sollte Dein Wert nicht länger als 120 ms sein, um eine stabile Internetverbindung zu gewährleisten. Ein kürzerer Wert weist auf eine schnellere und bessere Verbindung hin.

Vergleiche DSL- und VDSL-Geschwindigkeiten für das beste Surferlebnis

Bei DSL kannst Du meist mit einer Geschwindigkeit von 16 Mbit/s surfen. VDSL bietet hingegen mehr, denn hier ist eine Download-Geschwindigkeit von bis zu 250 Megabytes pro Sekunde möglich. In seltenen Fällen ist sogar noch mehr erreichbar. Es ist daher wichtig zu wissen, welche Geschwindigkeiten Dein Anbieter bietet, um das bestmögliche Surf-Erlebnis zu haben. Denn je nach DSL-Anbieter können die Geschwindigkeiten stark variieren. Deswegen ist es auch ratsam, vor dem Abschluss eines Vertrages die verschiedenen Anbieter und ihre Angebote zu vergleichen.

Finde den perfekten Router: Testsieger AVM FritzBox 7590

Du suchst nach dem perfekten Router für deine Bedürfnisse? Dann bist du hier genau richtig. Wir haben die neusten und besten Produkte getestet und können Dir die AVM FritzBox 7590 ganz klar als Testsieger empfehlen. Aber auch TP-Links Archer VR2800v, den Asus DSL-AC68VG und den Netgear Nighthawk XR500 sind sehr zu empfehlen. Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig, sodass du immer auf dem neuesten Stand bist und einen Router findest, der perfekt zu deinen Bedürfnissen passt.

Xiaomi 10 Gbit Router für schnelles und aktuelles Surfen im Netz

Du willst auf dem neusten Stand der Technik sein und auch noch schnell im Netz unterwegs sein? Dann ist der neue Xiaomi 10 Gigabit Router genau das Richtige für Dich! Mit einer theoretischen Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s kannst Du in Windeseile durchs Internet surfen. Der Router ist neben vier LAN-Ports mit 10/100/1000/2500 Mbit/s auch mit einem WAN/LAN-Port ausgestattet und ermöglicht Dir Datenraten von bis zu 10.000 Mbit/s. Damit kannst du immer auf dem aktuellsten Stand sein und hast auch noch jede Menge Spaß beim Surfen im Netz.

Fritzbox 7590 & 7580: Schnelles und erweiterbares WLAN

Du fragst Dich, welche Fritzbox am besten für Dein schnelles WLAN geeignet ist? Dann solltest Du Dich für die beiden aktuell schnellsten Modelle entscheiden: Die Fritz!Box 7590 und 7580, die jeweils bis zu 1733 MBit/s im WLAN-ac-Standard liefern können. Auch die Fritz!Box-Modelle 7490 und 3490 sind sehr schnell und erreichen eine maximale Geschwindigkeit von 1300 MBit/s. Beide Modelle besitzen weitere Funktionen, wie beispielsweise die Möglichkeit, über WLAN-Repeater Dein Netzwerk zu erweitern. Wenn Du also ein schnelles und zugleich erweiterbares WLAN suchst, dann bist Du mit einer dieser Fritzboxen gut beraten.

Teste die Ping-Zeit Deiner Internetverbindung!

Ping-Zeiten sind ein wichtiges Kriterium für die Internetverbindungsqualität. Je schneller die Ping-Zeit, desto besser. Schnelle Internetzugänge wie Glasfaser können Ping-Zeiten von unter 2 ms erreichen. Dies ist für die meisten Anwendungen mehr als ausreichend. Aber auch langsamere Verbindungen wie der Zugang per UMTS können immer noch sehr gute Ping-Zeiten aufweisen. Es ist nicht unüblich, dass eine UMTS-Verbindung eine Ping-Zeit von 5-30 ms erreicht. Solche Ping-Zeiten sind in der Regel sehr akzeptabel.

Es ist wichtig, dass Du Dir die Ping-Zeiten Deiner Internetverbindung ansiehst. Denn je schneller die Ping-Zeiten, desto zufriedener wirst Du sein. Nutze dazu verschiedene Tools, um die Ping-Zeit Deiner Verbindung zu testen. Dadurch kannst Du die Internetqualität schnell und einfach überprüfen.

Hohe Signalstärke von 67 dBm – Ideal für VoIP & Video-Streaming

Du hast eine Signalstärke von 67 dBm? Glückwunsch! Das ist eine sehr gute Signalstärke. Wenn man es technisch betrachtet, ist eine Signalstärke von 67 dBm ideal für Voice-over-IP (VoIP) und Video-Streaming. Damit kannst Du sowohl Sprache als auch Video sehr gut übertragen. Auch die Qualität der Videobilder ist hervorragend. Mit dieser Signalstärke kannst Du also problemlos Voice-over-IP und Video-Streaming nutzen.

Schlussworte

Gute WLAN-Geschwindigkeit bedeutet, dass du über ein zuverlässiges und schnelles drahtloses Netzwerk verfügst. Die beste Geschwindigkeit ist abhängig von deinen Bedürfnissen und dem, was du damit machen willst. Eine gute WLAN-Geschwindigkeit liegt normalerweise zwischen 8 und 10 Mbps für Downloads und 4 Mbps für Uploads. Wenn du viel streamst, musst du eine höhere Geschwindigkeit haben.

Zusammenfassend kann man sagen, dass eine gute WLAN-Geschwindigkeit dazu beiträgt, dass du ein gutes Internet-Erlebnis hast. Deshalb lohnt es sich, bei der Auswahl des WLAN-Anbieters auf eine gute Geschwindigkeit zu achten.

Schreibe einen Kommentar