Entdecke, welche WLAN Geschwindigkeit als normal gilt – Jetzt informieren!

WLAN-Geschwindigkeit - wie viel ist normal?

Hallo zusammen! Habt ihr schon mal überlegt, welche WLAN-Geschwindigkeit eigentlich normal ist? In diesem Artikel werden wir uns genauer damit beschäftigen und herausfinden, was eine normale WLAN-Geschwindigkeit ist und welche Faktoren die Geschwindigkeit beeinflussen.

Die normale WLAN-Geschwindigkeit hängt davon ab, welche Router-Technologie du verwendest. 802.11n-Router sind die am weitesten verbreiteten und bieten eine normale Datenübertragungsrate von 150 Mbps. Wenn du 802.11ac verwendest, ist die normale Datenübertragungsrate schneller mit bis zu 867 Mbps. Wenn du die maximale WLAN-Geschwindigkeit erreichen möchtest, solltest du also 802.11ac verwenden.

5 GHz-Band für WLAN: bis zu 1300 Mbit/s und schnellere Verbindungen

Du hast ein WLAN-Netzwerk zu Hause und möchtest wissen, welche Frequenzen du nutzen kannst? Dann schau dir mal die 5 GHz- und 2,4 GHz-Bereiche an. Mit dem 5 GHz-Frequenzband erhältst du Zugriff auf eine größere Bandbreite als mit dem 2,4 GHz-Frequenzband. Dadurch erreichst du theoretisch eine Geschwindigkeit von bis zu 1300 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) und praktisch eine Geschwindigkeit von bis zu 660 Mbit/s. Diese Geschwindigkeiten sind deutlich schneller als die meisten kabelgebundenen Verbindungen. Wenn du das 5 GHz-Band also mit dem WLAN-Standard ac nutzen kannst, erhältst du schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten als je zuvor!

WLAN-Standards: 802.11b bis 802.11ac – Vergleich der Geschwindigkeiten

Bei WLAN gibt es verschiedene Standards, die unterschiedliche Geschwindigkeiten ermöglichen. Der älteste Standard ist 802.11b, der mittlerweile als veraltet gilt. Mit ihm kannst du eine Geschwindigkeit von etwa 5 Mbit/s erzielen. Der 802.11a/g/h Standard ist schon etwas modernerer und ermöglicht dir eine maximale Bandbreite von 25 Mbit/s. Dieser Standard ist mittlerweile vielerorts in Gebrauch. Der neuste Standard, 802.11n und 802.11ac, bietet Dir die beste Performance und eine Geschwindigkeit von über 100 Mbit/s. Damit ist es möglich, Videos und Musik in bester Qualität zu streamen.

Wie gut ist Deine Verbindung? Teste mit AVM Zack!

Du hast eine Verbindung und willst wissen, wie gut sie ist? Dann solltest Du einen Blick auf die Datenrate werfen. Als Richtwert gilt: Wenn Du zwei Drittel der maximalen Datenrate erreichst, dann ist Deine Verbindung im grünen Bereich. Mit AVM Zack kannst Du noch tiefer ins Detail gehen und Dir weitere aufschlussreiche Informationen anzeigen lassen. Dazu gehören die Ping-Zeit, Jitter und Paketverluste. Bei der Ping-Zeit ist alles bis zu 120 Millisekunden ein guter Wert. Aber auch bei den anderen beiden Werten solltest Du auf einen möglichst niedrigen Wert achten, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.

Schnelle Router mit 1300 Mbit/s für Streaming & Dateien

Heutzutage sind Router auf dem Markt erhältlich, die eine enorme Geschwindigkeit bieten. Einige haben sogar Geschwindigkeiten von 1300 Mbit/s (mehr als 160 Megabyte pro Sekunde) erreicht. Damit kannst du Filme und Serien in einer einwandfreien Qualität streamen, Musik laden und vieles mehr. Dank dieser Geschwindigkeit ist das Herunterladen und Hochladen von Dateien auch kein Problem mehr. Du kannst also bequem und schnell auf alles zugreifen, was du brauchst.

 WLAN-Geschwindigkeit - was ist normal?

50 Mbit Internetanschluss – Schnelles HD-Streaming und Surfen

Du hast eine schnelle Internetverbindung gesucht? Mit einem 50 Mbit Internetanschluss liegst du goldrichtig! Er bietet dir eine ordentliche Geschwindigkeit, mit der du problemlos HD-Streaming oder das Surfen im Web genießen kannst. Und das Beste ist: Es entstehen auch keine Kapazitätsengpässe, wenn mehrere Personen gleichzeitig online sind. Der 50 Mbit Internetanschluss ist also die richtige Wahl, wenn du eine schnelle Verbindung haben möchtest und dieser vor Ort verfügbar ist. Dank der schnellen Geschwindigkeit kannst du dir problemlos Videos, Musik und andere Inhalte herunterladen. Nutze die Vorteile des schnellen Internets und gönn dir das volle Programm!

Signalstärke von -67 dBm: Ideal für VoIP, Video-Streaming & Online-Spiele

Eine Signalstärke von -67 dBm ist sehr gut und eignet sich bestens für die Nutzung von Voice-over-IP und Video-Streaming. Dieser Wert ist für die meisten Funkverbindungen zwischen Endgeräten ausreichend, um eine stabile Verbindung aufrechtzuerhalten. Auch beim Spielen von Online-Spielen ist eine solche Signalstärke in der Regel völlig ausreichend.

Wenn man die Signalstärke testet, sollte man also unbedingt darauf achten, dass ein Wert von -67 dBm nicht unterschritten wird, damit man eine zuverlässige Verbindung erhält und die gewünschten Dienste auch problemlos nutzen kann. Mit einer solchen Signalstärke kannst Du also sicher sein, dass Du stets eine stabile Verbindung hast und Dir diese nicht aufgrund eines schwachen Signals plötzlich unterbricht.

Verbessere dein WLAN-Netzwerk mit dem 5-GHz-Band

Weißt du, wie du deine WLAN-Geschwindigkeit verbessern kannst? Dann solltest du dir das 5-GHz-Band zunutze machen! Im 5-GHz-Band gibt es deutlich mehr und breitere Kanäle als im 24-GHz-Band. Dadurch ist die Verbindungsgeschwindigkeit höher als im 2,4-GHz-Band. Wenn mehrere Router dieselbe Frequenz verwenden, kann dies dazu führen, dass deine WLAN-Verbindung langsamer wird. Deshalb solltest du diese Kanäle vermeiden und stattdessen dein WLAN im 5-GHz-Band einstellen. Auf diese Weise kannst du eine bessere Leistung erzielen und eine schnellere Verbindung genießen.

Wi-Fi Signalstärke: Wände, Spiegel und Glas-Türen beeinflussen es

Du hast schon mal gehört, dass Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen das WLAN-Signal beeinträchtigen können? Ja, leider ist das so. Diese physischen Objekte können das Signal erheblich schwächen. Glasflächen reflektieren die Funkwellen und beeinflussen somit das Signal. Ziegel- und Betonwände haben einen hohen Anteil an Feuchtigkeit und stören das WLAN stärker als ein trockenes Material wie Gips. Außerdem können auch Metallgegenstände, wie zum Beispiel Kabel, das Signal blockieren. Es ist wichtig, dass du weißt, dass die Dicke und Materialstärke der Wände auch einen Einfluss auf die Reichweite des WLAN-Signals haben. Wenn du Probleme mit dem WLAN-Signal hast, solltest du daher die Position deines WLAN-Routers überprüfen und herausfinden, ob dickere Wände oder andere störende Elemente die Reichweite beeinträchtigen.

Wasser kann WLAN-Verbindungsqualität schlecht machen – So gehst du vor

Du kennst es bestimmt: Je weiter dein WLAN-Router von deinem PC oder Smartphone entfernt ist, desto schlechter ist die Verbindungsqualität. Aber es gibt noch eine andere Ursache für schlechtes WLAN: Wasser. Wasser in jeder Form (in der Luft, als Pflanzen, als Teil des Gebäudes usw.), das sich zwischen Router und PC befindet, bremst die WLAN-Wellen ab und kann so die Verbindungsqualität stark einschränken. Das kann zu Verbindungsabbrüchen und langsamen Geschwindigkeiten führen.

Es ist also wichtig, dass du bei der WLAN-Installation darauf achtest, dass sich keine Wasserquellen in der Nähe des Routers befinden. Da Wasser die WLAN-Wellen abhängig von der Feuchtigkeit abbremst, kannst du auch versuchen, den Raum in dem du dich befindest, zu lüften. Je weniger Luftfeuchtigkeit im Raum ist, desto besser wird die Verbindungsqualität.

Wie funktioniert Speedtestnet? Messen Sie Ihre Internetgeschwindigkeit!

Du hast schonmal von Speedtestnet gehört und möchtest wissen, wie es funktioniert? Speedtest ist ein Tool, das Dir hilft, die Geschwindigkeit Deines Internets zu messen. Es ist sowohl auf dem Router als auch auf Android-Geräten, iPhones und iPads zuverlässig und kann innerhalb von etwa einer halben Minute ein ziemlich genaues Ergebnis liefern. Auf diese Weise kannst Du leicht überprüfen, ob die tatsächliche Geschwindigkeit an Deinem Standort der angegebenen entspricht. Wenn nicht, kannst Du Dich an Deinen Internet-Provider wenden, um die Geschwindigkeit zu verbessern.

WLAN-Geschwindigkeiten - was ist normal?

DSL und VDSL – Unterschiede und Vorzüge erklärt

Du hast schon mal von DSL und VDSL gehört, aber willst wissen, was genau dahinter steckt? DSL und VDSL sind zwei Arten des Internets, die über eine Festnetzverbindung bereitgestellt werden. DSL steht für Digital Subscriber Line und VDSL für Very High Bitrate Digital Subscriber Line. Beide Technologien ermöglichen es, das Internet über eine Telefonleitung zu nutzen. Allerdings bietet VDSL eine deutlich höhere Geschwindigkeit als DSL. Während die „normale“ Geschwindigkeit beim Surfen über DSL in den meisten Fällen 16 Mbit/s beträgt, sind bei VDSL maximale Download-Raten von 100 oder 250, in seltenen Fällen sogar mehr Megabytes pro Sekunde möglich. So kannst du Filme und andere Medien viel schneller herunterladen und auch über Videokonferenzen in Echtzeit mit Freunden und Familie kommunizieren.

Erfahre, wie viel Ping-Zeiten normal sind

Du hast eine schnelle Internetverbindung und fragst dich, wie viel Ping-Zeiten in deinem Netzwerk normal sind? Normalerweise liegen die Ping-Zeiten bei schnellen Internetzugängen unter 2 ms (Glasfaser). Aber auch langsamere Internetverbindungen, wie z.B. der Zugang über UMTS, können Ping-Zeiten von über 50 ms erreichen. Typisch sind jedoch Ping-Zeiten im Bereich von 5-30 ms. Um deine aktuelle Ping-Zeit zu ermitteln, kannst du einen entsprechenden Speedtest durchführen.

Idealer Ping: Unter 20 ms für bestes Spielerlebnis

Du hast ein idealen Ping, wenn er unter 20 ms liegt. Dann ist das Spielgeschehen nahezu verzögerungsfrei. Bei einem Ping zwischen 20 und 50 ms, kannst du größtenteils ungestört spielen. Ab einem Ping über 50 ms, kann es aber sein, dass deine Reaktionszeit in schnellen Online-Spielen beeinträchtigt wird. Es lohnt sich also, einen möglichst niedrigen Ping zu haben, um das Beste aus deinem Spielerlebnis herauszuholen.

FRITZ!Box: Ein beliebtes Modem mit 100 Mbit/s, aber kein Supervectoring

Die FRITZ!Box ist ein beliebtes Modem, das speziell für die Verbindung mit DSL-Anschlüssen entwickelt wurde. Mit einer Datenrate von bis zu 100 Mbit/s ist sie ein zuverlässiges und leistungsstarkes Modem. Leider unterstützt sie jedoch nicht Supervectoring, eine Technologie, die Datenraten bis zu 300 Mbit/s ermöglichen würde. Das bedeutet, dass sie nicht in der Lage ist, die schnellsten Verbindungsgeschwindigkeiten zu erreichen. Wenn Du also eine schnellere Verbindung als 100 Mbit/s benötigst, solltest Du Dich nach einem anderen Modem umsehen.

Internetverbindung für Singles: Wähle eine 16000er Leitung

Du bist Single und hast trotzdem viele Online-Aktivitäten? Dann empfehlen wir Dir, mindestens eine 16000er Leitung zu wählen. Damit bist Du bestens aufgestellt für das Streamen und das Surfen im Netz. Ab zwei Personen empfehlen wir Dir eine 50000er Leitung. Damit kannst Du ganz entspannt gleichzeitig Full-HD-Streaming und größere Downloads ohne Ruckler erleben. Wenn Du ein Gamer bist oder Multimedia-Fan, dann solltest Du sogar noch eine höhere Leitung wählen, um nie wieder Probleme zu haben.

100 MBit/s Internet für 4 Personen – Streaming, Videochats und schnelle Downloads

50-100 MBit/s reichen für den Durchschnittsnutzer völlig aus, um seine Aufgaben zu erledigen – und selbst bei anspruchsvollen Anwendungen wie Streaming in Ultra-HD brauchst du kaum mehr als 20-25 MBit/s. Mit einer Flat mit 100 MBit/s kannst du also problemlos 4 Personen gleichzeitig glücklich machen. Auch Down- und Uploads erledigst du mit einer solchen Datenrate spielend schnell. So kannst du Videochats und Videokonferenzen ohne Verzögerungen und Ruckler genießen. Außerdem hast du die Gewissheit, dass dein Browser auch bei großen Dateien und Grafiken schnell lädt.

Internetanschluss für Mehr-Personen-Haushalte: 50-200 Mbit/s oder Glasfaser

Du bist auf der Suche nach einem Internetanschluss, der für mehrere Personen geeignet ist? Dann solltest du darauf achten, dass du eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s und idealerweise sogar 200 Mbit/s hast. Denn in Mehr-Personen-Haushalten, wie beispielsweise WGs, sind mehrere Personen und Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbunden. Dadurch wird die Surfgeschwindigkeit schnell eingeschränkt. Wenn du höhere Geschwindigkeiten benötigst, kannst du auf einen Glasfaseranschluss zurückgreifen, der Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s unterstützt. Mit ihm kannst du dann ungestört surfen, streamen und online spielen.

Glasfaser-Angebote: Bis zu 1000 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit

Du willst dein Internet auf Hochtouren bringen? Dann sind Glasfaser-Angebote genau das Richtige. Sie ermöglichen die schnellsten Download- und Uploadgeschwindigkeiten in Deutschland. Mit Tarifen, die bis zu 1000 Mbit/s Download- und 500 Mbit/s Uploadgeschwindigkeit liefern, kannst du problemlos große Datenmengen herunterladen und hochladen. Außerdem bietet das Glasfasernetz eine höhere Kapazität, sodass deine Internetgeschwindigkeit auch bei hoher Netzauslastung beständig bleibt. Egal ob Streaming, Surfen oder Downloaden – mit Glasfaser-Angeboten bist du bestens gerüstet.

Streaming-Qualität: Wie schnell muss mein Internet sein?

Bei der Streaming-Qualität kommt es vor allem auf die Bandbreite an. Ein HD-Stream benötigt je nach Streaming-Anbieter und technischem Verfahren eine Bandbreite von drei bis acht Megabit pro Sekunde. Diese Bandbreite ist aber nicht ausreichend, wenn du Ultra-HD-Video-Inhalte sehen willst. Hier sind laut Netflix etwa 16 Megabit pro Sekunde pro Stream nötig, um die höchste Bildqualität zu erhalten. Wenn du also Ultra-HD-Streaming genießen willst, benötigst du eine möglichst schnelle Internetverbindung.

Verbessern der WLAN-Signalstärke – Tipps & Tricks

Hast du schon einmal versucht, die Signalstärke deines WLAN zu verbessern? Wenn du den Eindruck hast, dass dein Signal schwach ist, kann das an verschiedenen Faktoren liegen. Manchmal ist dein Gerät einfach zu weit vom Router entfernt. In diesem Fall solltest du versuchen, es so nah wie möglich an den Router zu stellen. Es kann auch sein, dass sich zwischen dem Router und deinem Gerät Hindernisse befinden, die das Signal stören. Diese Hindernisse können beispielsweise Wände, Decken oder andere elektronische Geräte sein. Um das Problem zu lösen, musst du versuchen, alle Hindernisse zu entfernen und erneut die Signalstärke zu überprüfen. Wenn nichts hilft, könnte es sein, dass du deinen Router an einen anderen Ort stellen musst. Auf diese Weise kannst du sicherstellen, dass du ein starkes WLAN-Signal erhältst und du immer die beste Verbindung genießen kannst.

Fazit

Die normale WLAN-Geschwindigkeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie z.B. der Anzahl der Geräte, die mit deinem Netzwerk verbunden sind, der Entfernung der Geräte zum Router und der Art des Routers. Im Allgemeinen solltest du für ein optimales Surferlebnis mit einer WLAN-Geschwindigkeit von mindestens 25 Mbps rechnen. Allerdings kann eine schnellere Verbindung notwendig sein, wenn du viele Geräte gleichzeitig verwendest, viel streamst oder viel hochauflösende Inhalte herunterlädst.

Also, wenn du nach der normalen WLAN-Geschwindigkeit fragst, dann kann man sagen, dass die meisten Router in der Lage sind, eine Download-Geschwindigkeit zwischen 10 bis 30 Mbps zu erreichen. Aber es kommt auch auf die Art der Verbindung und die WLAN-Technologie an, die du verwendest. Daher ist es wichtig, dass du die richtige WLAN-Technologie nutzt, um die bestmögliche Geschwindigkeit zu erreichen.

Schreibe einen Kommentar