Wie du die Internetgeschwindigkeit einfach & schnell testen kannst – So geht’s!

internet geschwindigkeit testen

Hey! Du hast schonmal was von Internetgeschwindigkeitstests gehört und wolltest schon immer mal wissen, wie du deine Internetgeschwindigkeit testen kannst? Dann bist du hier genau richtig! In diesem Artikel erfährst du, wie du die Internetgeschwindigkeit testen kannst und warum es wichtig ist. Also, worauf wartest du noch? Lass uns direkt loslegen!

Du kannst deine Internetgeschwindigkeit ganz einfach testen, indem du online einen kostenlosen Speedtest machst. Es gibt viele verschiedene Websites, die diesen Service anbieten. Schau einfach mal im Internet nach und wähle eine aus, die dir zusagt. Wenn du den Test gemacht hast, kannst du dann deine Ergebnisse vergleichen, um zu sehen, wie schnell dein Internet wirklich ist.

Internetgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s für optimales Surfvergnügen

Dann kann es schnell zu unangenehmen Engpässen kommen.

Du kennst das Problem bestimmt: Du willst gemeinsam mit Freunden im Internet surfen oder ein Video streamen und plötzlich geht nichts mehr? Das liegt meist daran, dass das Internet an seine Grenzen stößt. Damit du und deine Mitbewohner/innen von einem optimalen Surfvergnügen profitieren können, empfehlen wir eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s, idealerweise sogar 200 Mbit/s. In Mehr-Personen-Haushalten, wie zum Beispiel Wohngemeinschaften, sind oft mehrere Nutzer und Geräte gleichzeitig mit dem Internet verbunden. Da verwundert es kaum, dass es bei zu geringer Bandbreite zu unangenehmen Engpässen kommen kann. Daher solltest du auf eine hohe Internetgeschwindigkeit achten, damit du und deine Mitbewohner/innen immer auf das bestmögliche Surfvergnügen zählen können.

Teste Deine Internetgeschwindigkeit mit dem DSL Speedtest!

Möchtest Du wissen, wie schnell Dein Internet zuhause ist? Dann solltest Du unbedingt einen DSL Speedtest machen! Gib dazu einfach die Bandbreite an, die Dein Anschluss haben sollte und klicke dann auf „Speedtest starten“. Der Test gibt Dir eine genaue Auskunft darüber, wie schnell Dein Internet wirklich ist. So kannst Du auch herausfinden, ob tatsächlich die gebuchte Bandbreite erreicht wird. Und falls nicht, kannst Du Dich an Deinen Anbieter wenden und Dich über eine eventuelle Erhöhung der Bandbreite informieren.

Verbessere Deine Internetverbindung mit AVM Zack

Du hast Probleme mit der Internetverbindung und weißt nicht, was los ist? Kein Problem, denn AVM Zack kann dir helfen. Als Richtwert gilt, wenn du zwei Drittel der maximalen Datenrate erreichst, dann ist deine Verbindung im grünen Bereich. Mit Ping-Zeit, Jitter und Paketverlusten liefert dir AVM Zack weitere aufschlussreiche Informationen. Ping-Zeit ist die Zeit, die dein Gerät benötigt, um ein Signal an ein bestimmtes Gerät zu senden und die Antwort zu empfangen. Bis zu 120 ms ist dabei ein guter Wert. Wenn du feststellst, dass die Zeit länger als 120 ms dauert, dann könnte das ein Zeichen dafür sein, dass deine Internetverbindung nicht ideal ist.

50 Mbit Highspeed-Internet für Familien mit vielen Geräten

Du hast ein schnelles Internet gesucht, das auch mehrere Geräte gleichzeitig unterstützt? Dann ist ein 50 Mbit Internetanschluss genau das Richtige für Dich! Mit einer solchen Geschwindigkeit kannst Du problemlos HD-Streaming und viele andere Inhalte genießen, ohne dass es zu Kapazitätsengpässen kommt. Wenn Du in einem Gebiet wohnst, in dem ein solcher Highspeed-Internetanschluss zur Verfügung steht, solltest Du ihn unbedingt in Anspruch nehmen. Dank der hohen Geschwindigkeit ist er ideal für Familien, die viele Geräte gleichzeitig online haben möchten.

 Internet-Geschwindigkeitstest

Teste jetzt dein WLAN-Internet mit dem Speedtest

3 Warten Sie, bis die Tests abgeschlossen sind.

Du willst wissen, wie schnell dein WLAN-Internet ist? Dann hilft dir der Speedtest bei http://www.speedtest.net. Dort kannst du ganz einfach überprüfen, wie schnell dein Internet ist. Verbinde dich dazu am besten mit dem Server, der deinem Standort am nächsten ist. So bekommst du die genauesten Ergebnisse. Wenn du dann auf ‚Test starten‘ klickst, liegt es in den Händen der Technik. Warte ein paar Sekunden, bis die Tests abgeschlossen sind, und dann hast du dein Ergebnis. Also worauf wartest du noch? Teste jetzt dein WLAN-Internet!

Schnelle, stabile Internetverbindung mit Glasfaseranschluss

Du suchst nach einer schnellen Internetverbindung? Dann ist Glasfaser die richtige Wahl für Dich. Mit einem Glasfaseranschluss kannst Du die schnellsten Geschwindigkeiten in Deutschland erreichen. Es gibt Tarife mit einer Downloadgeschwindigkeit von bis zu 1000 MBit/s und einer Uploadgeschwindigkeit von 500 MBit/s. Doch das Beste an Glasfaser ist, dass es ein Netz mit hoher Kapazität ist. Deshalb wird Deine Internetgeschwindigkeit nicht beeinträchtigt, selbst wenn viele Nutzer gleichzeitig online sind. Glasfaser ist also die beste Wahl, wenn Du eine schnelle, stabile und zuverlässige Verbindung benötigst.

100 Mbit-Leitung: Downloadgeschwindigkeit bis zu 250 MB/s

Mit einer 100-Mbit-Leitung kannst Du mit einer Downloadgeschwindigkeit von bis zu 10 MB/s rechnen. Das ist ungefähr 10 Mal schneller als ein normaler DSL-Anschluss. In der Regel liegt die Downloadgeschwindigkeit jedoch zwischen 5 und 8 MB/s. Wenn Du eine höhere Geschwindigkeit benötigst, kannst Du eine schnellere Leitung wählen, die bis zu 250 MB/s reicht. Diese Option bietet eine unglaubliche Geschwindigkeit, die es Dir ermöglicht, Filme und Musik in kürzester Zeit zu downloaden.

Check Deine Router-Einstellungen für mehr Info zur Internetverbindung

Schau mal in den Einstellungen Deines Routers oder Modems, Du bekommst so einiges über Deine Internetverbindung raus. Öffne dafür einfach Deinen Browser und logge Dich in die Router-Einstellungen ein. Meist öffnet sich danach direkt eine Seite, wo Du erkennen kannst, ob es Probleme mit der Verbindung gibt. Ein Blick auf die Übersichts-Seite lohnt sich hier also. Falls Du Dir unsicher bist, wie Du vorgehen musst, kannst Du auch nach Hilfe bei Deinem Provider fragen.

Schnelles Internetzugang: Glasfaserinternet oder Mobilfunk?

Du bist auf der Suche nach einem schnellen Internetzugang? Dann solltest du darauf achten, dass die Ping-Zeiten möglichst niedrig sind. Glasfaserinternet ist hier die beste Wahl, da die Ping-Zeiten hier normalerweise unter 2 ms liegen. Wenn du eher auf Mobilfunk setzt, kann die Ping-Zeit schon mal über 50 ms betragen. Möchtest du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, dann solltest du dich für einen Anbieter entscheiden, bei dem die Ping-Zeiten im Bereich von 5-30 ms liegen.

Ping Unter 100 ms: Bestes Spielerlebnis erreichen!

Unter 20 ms: Glückwunsch, Dein Ping ist ideal! Dadurch wird Dein Spielgeschehen nahezu verzögerungsfrei sein. Du wirst eine unglaubliche Spielerfahrung haben!

20 bis 50 ms: Dein Ping ist in Ordnung und Du solltest größtenteils ungestört spielen können. Eventuell wird die Reaktionszeit manchmal leicht beeinträchtigt, aber es wird Dich sicherlich nicht daran hindern, ein tolles Spiel zu haben.

50 bis 100 ms: Bei schnellen Online-Spielen kann es vorkommen, dass Deine Reaktionszeit beeinträchtigt ist. Trotzdem kannst Du ein gutes Spielerlebnis haben, wenn Du Dich an Deine Ping-Zeit anpasst. Probiere es einfach aus und finde heraus, wie Du das Beste aus Deiner Internetverbindung herausholen kannst.

Internet Geschwindigkeit testen

Schnelle Downloads: WLAN, Verstärkung oder LAN-Kabel

Wenn Du schnelle Downloads möchtest, kannst Du WLAN nutzen, sollte der PC sich allerdings nicht zu weit vom Router entfernen. Eine weitere Möglichkeit ist es, das WLAN-Signal zu verstärken, um die Downloadgeschwindigkeit zu erhöhen. Eine weitere Option, um schnellere Übertragungsraten zu erzielen, ist es, Desktop-Rechner per LAN-Kabel zu verbinden. Dadurch kannst Du noch schneller surfen.

Verbessere deine WLAN-Geschwindigkeit: Ändere die Kanäle auf 5 GHz

Du hast Probleme mit der WLAN-Geschwindigkeit? Wenn ja, kann es ein Hinweis sein, dass viele Router dieselbe Frequenz/Kanal verwenden. Wenn du in einem viel bewohnten Gebiet wohnst, ist es wahrscheinlich, dass deine Nachbarn dieselben WLAN-Einstellungen verwenden. Wenn das der Fall ist, kannst du die Kanäle ändern, um das Problem zu beheben.

Das 5-GHz-Band bietet im Gegensatz zum 24-GHz-Band viel mehr und breitere Kanäle, was zu einer höheren Geschwindigkeit führt. Wenn du also Probleme mit der WLAN-Geschwindigkeit hast und viele Router dieselbe Frequenz verwenden, solltest du die Kanäle auf 5 GHz ändern. So kannst du auch Verbindungsprobleme vermeiden und die Datenübertragungsgeschwindigkeit erhöhen. Wenn du also Probleme mit deinem WLAN hast, überlege dir, auf 5 GHz umzustellen.

Internetprobleme lösen: Neustarte Deinen Router!

Weißt du manchmal nicht mehr, was du machen sollst, weil dein Internet mal wieder nicht so funktioniert, wie es soll? Dann ist der Geheimtipp, den du brauchst, ein Neustart des Routers. Dazu musst du ihn zunächst ausschalten und dann wieder einschalten. Aber wenn du noch sicherer gehen willst, solltest du den Router kurz von der Stromversorgung trennen. Dann kannst du sicher sein, dass alles wieder so läuft, wie du es willst.

So behebst Du WLAN-Probleme – 5 Tipps

Du hast seit geraumer Zeit Probleme mit Deinem WLAN-Netzwerk? Keine Sorge, das ist ein sehr häufiges Problem. Es gibt einige Gründe, warum Dein WLAN langsam sein könnte. Der häufigste Grund ist, dass Dein Router nicht in der Lage ist, das WLAN-Signal weit genug zu übertragen. Dies liegt daran, dass Dein Router möglicherweise nicht leistungsstark genug ist, um das Signal über einen großen Bereich zu senden. Ein zweiter Grund könnte sein, dass es zu viele Clients gibt, die sich gleichzeitig mit dem Internet verbinden, und Dein Router verfügt nicht über genügend Kapazität, um alle gleichzeitig zu bedienen. Wenn sich beispielsweise mehrere Personen in Deinem Haushalt gleichzeitig mit dem Internet verbinden, kann dies den Dienst verlangsamen. Ein weiterer Grund für ein langsames WLAN-Netzwerk könnte die Funkstörung sein. Wenn es in Deiner Umgebung viele andere WLAN-Netzwerke gibt, kann diese Interferenz Dein Netzwerk verlangsamen. Außerdem kann die Verwendung von drahtlosen Telefonen oder anderen drahtlosen Geräten Dein Netzwerk verlangsamen. Es kann auch sein, dass Dein Router zu weit von Deinen Clients entfernt ist, was zu einer schwächeren Signalübertragung führen kann.

Um Dein WLAN-Netzwerk zu beschleunigen, kannst Du zunächst einen neuen Router kaufen, der leistungsstärker ist und das Signal weiter übertragen kann. Du kannst auch ein WLAN-Repeater verwenden, um das Signal zu verstärken und den WiFi-Bereich zu erweitern. Wenn Dein Router zu weit von Deinen Clients entfernt ist, kannst Du auch ein Netzwerkkabel verwenden, um sie direkt miteinander zu verbinden. Zusätzlich kannst Du auch den Funkkanal Deines Routers ändern, um Interferenzen zu vermeiden, wenn es in Deiner Umgebung viele WLAN-Netzwerke gibt. Schließlich kannst Du auch die Anzahl der Clients, die sich gleichzeitig mit dem Internet verbinden, begrenzen, damit Dein Router nicht überlastet wird.

Verbessere deine Internetverbindung mit einem LAN-Netzwerk

Du hast das Gefühl, dass deine Internetverbindung langsamer ist als sonst? Dann solltest du mal überprüfen, ob du über ein LAN-Netzwerk verbunden bist. Denn eine Verbindung über ein LAN-Netzwerk ist von Natur aus viel schneller als eine Verbindung über ein WLAN bzw. ein kabelloses Netzwerk. Das liegt vor allem an der Anzahl gleichzeitiger Verbindungen. Ein LAN-Netzwerk ermöglicht eine höhere Anzahl an gleichzeitigen Verbindungen als ein WLAN, was zu schnelleren Internetgeschwindigkeiten führt. Wenn du also eine schnellere Internetverbindung wünschst, dann solltest du auf ein LAN-Netzwerk setzen.

Deine Internetgeschwindigkeit testen – So geht’s

Du hast Probleme mit deiner Internetverbindung? Dann kannst du schnell und einfach deine aktuelle Internet-Geschwindigkeit prüfen. Dafür kannst du entweder einen PC oder Laptop nutzen und auf die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur gehen (www.breitbandmessung.de). Dort wirst du direkt zu einer Seite weitergeleitet, wo du deine Daten eingeben und deine Verbindungsgeschwindigkeit überprüfen kannst. Oder du schaust in den Systeminformationen deines Routers, dort findest du die genauen Daten deiner DSL-Verbindung. Wenn du deine Internetgeschwindigkeit regelmäßig überprüfst, kannst du schon frühzeitig Probleme mit deiner Verbindung erkennen.

Prüfe Deine schnelle DSL-Leitung mit Speedtests

Du hast schon eine ziemlich schnelle DSL-Leitung? Prima! Wir empfehlen Dir, sie mit einem Speedtest zu überprüfen, um zu sehen, ob sie wirklich das hält, was versprochen wurde. Besonders gute Ergebnisse erzielen wir mit den Speedtests von AVM Zack, Speedtestnet und dem Breitbandtest der Bundesnetzagentur. Sie sind schnell genug, um auch schnelle DSL-Leitungen auszureizen. Wichtig ist, dass Du eine LAN-Verbindung für den Test nutzt und alle anderen Geräte im heimischen Netzwerk vom Router trennst. Andernfalls könnte die Messung verfälscht werden.

Teste deine Internetgeschwindigkeit mit Speedtestnet

Du willst wissen, wie schnell dein Internet ist? Dann ist Speedtestnet genau das Richtige für dich. Mit dem Tool kannst du deine Internetgeschwindigkeit ganz einfach messen. Es eignet sich sowohl für den Computer als auch für Android-Geräte, iPhones und iPads. Der Test dauert nur wenige Minuten, ist aber sehr genau. So kannst du sichergehen, dass du eine zuverlässige Messung erhältst. Abhängig vom Ergebnis kannst du dann ein geeignetes Internetpaket für deine Bedürfnisse wählen. Auch wenn du nur einmal einen Geschwindigkeitstest durchführen möchtest, ist Speedtestnet die richtige Wahl.

Internetgeschwindigkeit verbessern: Fehlerquellen finden & beheben

Du kennst das bestimmt: Der Internetzugang ist gerade mal wieder langsam und du denkst dir, dass es an der Leitung liegt. Doch das ist bei Weitem nicht immer der Fall. Es kann auch sein, dass veraltete Treiber der Netzwerkkarte, ein schlechter WLAN-Empfang, zu viele Cookies im Browser, falsche Router-Einstellungen, ungeeignete Kabel oder Antivirenprogramme die Geschwindigkeit bremsen. Deshalb lohnt es sich, bei Verbindungsproblemen auch mal alle möglichen Fehlerquellen zu untersuchen, um eine schnelle Lösung zu finden. Es kann auch vorkommen, dass du selbst ein wenig Hand anlegen musst. Zum Beispiel kannst du die neuesten Treiber oder die aktuellste Softwareversion für deine Hardware herunterladen oder auch verschiedene Kabel ausprobieren. Auch die Einstellungen des Routers solltest du überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Wenn du allerdings das Gefühl hast, dass dein Internetzugang schon seit längerem langsam ist und du einfach nicht herausfindest, woran es liegt, dann kannst du auch einen Experten kontaktieren, der dir bei der Fehlerbehebung hilft.

VDSL 50 von der Telekom: Magenta Zuhause M für 39,95 €/Monat

Du möchtest gerne internetbasierte Inhalte streamen und das ohne Verzögerungen? Dann ist VDSL 50 von der Telekom das Richtige für Dich! Derzeit bietet die Telekom das Komplettpaket Magenta Zuhause M für 39,95 €/Monat exklusiv an, das neben einer Super-Vectoring-Geschwindigkeit von bis zu 50 Mbit/s auch noch einige weitere Vorteile beinhaltet. Im Paket enthalten ist unter anderem eine kostenlose Festnetznummer, eine Flatrate für nationale und mobile Gespräche sowie eine kostenlose Telekom Mailbox. Wenn Du magst, kannst Du dein Paket auch gleich mit Magenta TV erweitern. So kannst Du dich auch auf ein umfangreiches TV- und Video-on-Demand-Angebot freuen.

Schlussworte

Um deine Internetgeschwindigkeit zu testen, kannst du einen sogenannten Speedtest machen. Dazu musst du einfach nur eine spezielle Webseite besuchen, die einen solchen Test anbietet. Dort werden dir dann verschiedene Server angezeigt und du musst den besten für dich auswählen. Anschließend kannst du den Test starten und du bekommst ein Ergebnis, das deine Internetgeschwindigkeit anzeigt.

Du siehst, dass es einfach ist, deine Internetgeschwindigkeit zu testen. Wenn du die richtigen Tools und Techniken verwendest, kannst du schnell und einfach herausfinden, wie schnell dein Internet ist. Somit kannst du dir sicher sein, dass du eine zuverlässige Verbindung hast, die dir beim Surfen im Internet hilft.

Schreibe einen Kommentar