5 effektive Tipps um die Upload-Geschwindigkeit zu erhöhen – So machst du deine Uploads schneller!

Upload-Geschwindigkeit erhöhen

Du hast bestimmt schon einmal ein Video hochgeladen und es hat ewig gedauert, bis es fertig war? Wir zeigen Dir heute, wie Du Deine Upload-Geschwindigkeit erhöhen kannst, damit Du künftig schneller Deine Dateien hochladen kannst.

Um die Upload-Geschwindigkeit zu erhöhen, gibt es einige verschiedene Methoden, die du ausprobieren kannst. Zuerst solltest du deine Internetverbindung testen, um zu sehen, ob die Geschwindigkeit überhaupt verbesserungswürdig ist. Danach kannst du deine Netzwerkverbindung optimieren, indem du die folgenden Maßnahmen ergreifst: Stelle sicher, dass du das neueste Modem und Router-Modell hast, schließe alle unnötigen Geräte an dein Netzwerk an, um den Datenverkehr zu reduzieren und stelle sicher, dass deine Netzwerkeinstellungen korrekt sind. Wenn du alle diese Schritte ausgeführt hast, wird deine Upload-Geschwindigkeit hoffentlich gesteigert werden.

Vermeide Downloads für schnellen Upload: Tipps

Möchtest du möglichst schnell Daten hochladen, solltest du dafür die Leitung nutzen, die du gerade nicht für andere Dinge verwendest. Wenn du beispielsweise gerade streamst oder videochattest, solltest du keine anderen Daten gleichzeitig in eine Cloud hochladen. Denn diese können die Upload-Geschwindigkeit beeinträchtigen. Auch Downloads können sich auf den Upload auswirken, deshalb ist es ratsam, diese zeitgleich zu unterlassen. Wenn du den Upload beschleunigen möchtest, solltest du zudem auf eine stabile und schnelle Internetverbindung achten.

Internetverbindung optimieren: Providerwechsel oder Komprimierung?

Du hast möglicherweise ein Problem mit Deiner Internetverbindung. Ein Defekt in der Leitung oder an der Hardware kann dafür verantwortlich sein. Wenn das der Fall ist, solltest Du über einen Providerwechsel nachdenken. Eine andere Möglichkeit, Deine Verbindung zu optimieren, ist, die Dateien vor dem Upload zu komprimieren. Für die Komprimierung kannst Du zum Beispiel WinRAR verwenden. So kannst Du die Dateigröße verringern und die Übertragungszeit verkürzen.

Hohe Upload-Geschwindigkeit im Homeoffice: So erreichst du dein Ziel schneller

Damit du bei Videokonferenzen, E-Mails und dem Versenden von großen Anhängen im Homeoffice keine Probleme hast, solltest du auf eine hohe Upload-Geschwindigkeit achten. Denn nur so kannst du störungsfrei und ohne Ruckler dein Bild und deine Stimme übertragen. Je höher die Upload-Geschwindigkeit, desto schneller erreicht dein Gegenüber deine E-Mails mit den großen Anhängen. Damit sparst du viel Zeit und kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren.

Erfolgreicher Upload – Nutze Netzwerkprotokolle & DSL/Kabel-Anschluss

Damit der Upload erfolgreich ist, brauchst du Netzwerkprotokolle wie FTP oder HTTP. Der Tempo, in dem deine Dateien auf den Server geladen werden, hängt davon ab, welche Zugangstechnik du zum Internet nutzt. Je höher die Bandbreite ist, desto schneller ist der Upload. Wenn du beispielsweise einen Glasfaserleitung-Anschluss hast, dann ist die Upload-Geschwindigkeit meist höher als bei einem DSL-Anschluss. Auch ein Kabelanschluss hat eine höhere Bandbreite als ein DSL-Anschluss und daher auch einen schnelleren Upload.

Upload-Geschwindigkeit erhöhen

Internetgeschwindigkeit für optimales Streaming in Echtzeit

Für ein optimales Online-Streaming in Echtzeit brauchst Du eine starke Internetverbindung. Dabei hängt die Qualität des Streams von der Geschwindigkeit ab. Wenn Du in HD-Qualität streamen möchtest, solltest Du eine Upload-Geschwindigkeit von 25 Mbit/s haben. Solltest Du in 4K streamen wollen, empfiehlt sich eine Upload-Geschwindigkeit von 100 Mbit/s. Es lohnt sich also, die Netzwerkverbindung vor dem Streamen zu überprüfen, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.

Geschwindigkeit: Glasfaser bietet bis zu 1000 MBit/s

Mit DSL und VDSL kannst du im Durchschnitt Übertragungsraten von bis zu 100 MBit/s erzielen. Wenn du aber noch schnellere Datenraten benötigst, dann ist Glasfaser die bessere Wahl. Mit Glasfaser kannst du Datenübertragungsraten von bis zu 1000 MBit/s erreichen. Da Glasfaser viel schneller als die klassischen DSL und VDSL Technologien ist, bietet es eine bessere Erfahrung beim Surfen, Streamen und Spielen. Außerdem kannst du mit Glasfaser mehr Geräte gleichzeitig verbinden, ohne dass die Geschwindigkeit sinkt.

Videos bei Youtube hochladen: Auflösung, Upload-Geschwindigkeit und mehr

Bei Youtube kannst Du Deine Videos in einer maximalen Auflösung von 1080p hochladen. Dies entspricht einer Wiedergabe von 60 Bildern pro Sekunde. Damit das Video einwandfrei läuft, solltest Du eine Upload-Geschwindigkeit von mindestens 6 bis 7 Mbit/s anstreben. Bei Videos mit einer Auflösung von 720p reichen 3 bis 4 Mbit/s aus, um 30 oder 60 Bilder pro Sekunde wiederzugeben. Auf diese Weise kannst Du stets ein optimales Erlebnis für Deine Zuschauer gewährleisten.

Streamen in 1080p mit 60 fps: Leistungsstarkes Gerät + schnelle Verbindung erforderlich

Du willst in einer sehr guten Auflösung von 1080p streamen? Dann ist die Wahl von 60 fps unverzichtbar. Damit kommst Du auf eine stabile Bitrate von 6000 kbit/s (6 MBit pro Sekunde). Streamst Du allerdings mit einem Smartphone, wird es schwierig, an diese Werte heranzukommen. Da die meisten Smartphones nur über wenig Speicher und eine vergleichsweise schwache Internetverbindung verfügen, kannst Du mit einem solchen Gerät nur begrenzt streamen. Wenn Du jedoch ein leistungsstarkes Gerät verwendest und eine schnelle Internetverbindung hast, kannst Du in einer guten Qualität streamen.

Wie Lange Dauert Ein Upload? | Uploadzeiten abhängig von Datei, Bandbreite & Traffic

Du fragst Dich vielleicht, wie lange ein Upload dauert? Es hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum Beispiel der Dateigröße, der Internetbandbreite und der Stärke des allgemeinen Upload-Traffics. Dadurch kann ein Upload von ein paar Minuten bis zu mehreren Stunden dauern. Wenn Du immer noch Probleme hast, Deine Dateien hochzuladen, kannst Du Deinen Internetanbieter kontaktieren, um ein besseres Internet-Paket zu bekommen. Oder Du kannst versuchen, die Dateigröße zu verkleinern, um den Upload zu beschleunigen.

Warum ist mein Download langsamer als mein Upload?

Normalerweise bemerken wir, dass der Download schneller ist als der Upload. Dies liegt daran, dass die Bandbreite hauptsächlich für den Download reserviert ist. Wenn der Upload dann schneller als der Download ist, bedeutet das meistens, dass es ein Problem mit der Verbindung gibt. In solchen Fällen solltest du deinen Internetanbieter oder ein IT-Unternehmen kontaktieren, um das Problem zu lösen. Es kann auch sein, dass du dein WLAN-Netzwerk überprüfen oder deine Router-Einstellungen ändern musst, um die maximale Download- und Upload-Geschwindigkeit zu erreichen.

 Upload-Geschwindigkeit erhöhen

Idealer Tarif für Wenignutzer: 20-40 Mbps Download, 5-10 Mbps Upload

Für Wenignutzer ist ein Tarif mit einer Bandbreite von 20 bis 40 Megabit pro Sekunde ideal. Damit kannst Du kinderleicht im Internet surfen und Videos herunterladen. In Sachen Upload-Geschwindigkeit musst Du Dir keine Sorgen machen. 5 bis 10 Mbits/s reichen dafür völlig aus. Wenn Du noch mehr Bandbreite benötigst, dann kannst Du auch zu einem Tarif mit mehr Download-Geschwindigkeit greifen.

Internetgeschwindigkeit in ländlichen Gebieten: mehr Bandbreite

In ländlichen Gebieten ist die Internetgeschwindigkeit oft nicht so schnell wie in städtischen Gebieten. Der Upload geht meistens bei 1 MBit/s los, manchmal auch weniger. 40 MBit/s ist gewöhnlich das Maximum, was man mit einer DSL-Verbindung erreichen kann. Da die meisten Online-Dienste aber mittlerweile eine höhere Upload-Geschwindigkeit verlangen, ist eine schnellere Verbindung fast schon zwingend notwendig. Deshalb bieten viele Internetanbieter mittlerweile mehr Bandbreite an, sodass Du schneller surfen kannst und nicht mehr auf ein, zwei MBit/s beschränkt bist.

Teste Ping-Wert, Jitter & Paketverlust mit AVM Zack

Du hast eine neue Internetverbindung? Dann solltest du unbedingt mal den Ping-Wert, die Jitter und den Paketverlust deiner Verbindung überprüfen. Wir empfehlen dir hierfür das Tool AVM Zack. Wenn du es verwendest, kannst du eine grobe Einschätzung deiner Verbindungsqualität machen. Als Richtwert gilt: Wenn du zwei Drittel der maximalen Datenrate erreichst, ist deine Verbindung im grünen Bereich. Mit AVM Zack bekommst du noch weitere aufschlussreiche Informationen. Insbesondere der Ping-Wert ist wichtig. Alles bis zu 120 ms ist hier ein guter Wert.

Verzögerungsfreies Spielen mit einem Ping unter 20 ms

Unter 20 ms: Wenn dein Ping unter 20 ms liegt, ist das Spielen nahezu verzögerungsfrei. Du kannst also ohne Probleme an den meisten Spielen teilnehmen!

20 bis 50 ms: Mit einem Ping zwischen 20 und 50 ms solltest du ein reibungsloses Spielerlebnis haben. Auch bei schnellen Online-Spielen, in denen eine schnelle Reaktionszeit wichtig ist, sollte es keine größeren Probleme geben.

50 bis 100 ms: Wenn dein Ping zwischen 50 und 100 ms liegt, kann es bei bestimmten Spielen zu Verzögerungen kommen. Dies kann dein Spielerlebnis beeinträchtigen, aber bei den meisten Spielen sollte das kein Problem sein. Versuche es am besten selbst aus und schaue, wie du damit zurechtkommst.

Mindestens 10 Mbit/s im Upload für ein reibungsloses Online-Gaming

Der Upload ist ein wichtiger Faktor, wenn es um Online-Gaming geht. Deswegen ist es zu empfehlen, dass Du Deiner Internetverbindung eine ordentliche Upload-Geschwindigkeit zur Seite stellst, damit Du reibungslos spielen kannst. Wir raten Dir, mindestens 10 Mbit/s im Upload zu haben. Aber Vorsicht: Wenn Du mehrere Anwendungen gleichzeitig nutzen möchtest, empfiehlt es sich, eine höhere Upload-Rate zu wählen, um Probleme zu vermeiden. Wir empfehlen Dir daher, mindestens 40 bis 50 Mbit/s zu buchen. Auf diese Weise kannst Du sicherstellen, dass Dein Online-Gaming-Erlebnis immer reibungslos verläuft.

VDSL: 6250 KByte/s Download-Geschwindigkeit = 6,25 MB/s

Du hast es zwar schon geahnt, aber jetzt wissen wir es sicher: Mit VDSL kommst du auf eine Download-Geschwindigkeit von 50000 Kbit/s. Das bedeutet, dass du mit dieser Geschwindigkeit bis zu 6250 KByte je Sekunde herunterladen kannst. Um die Geschwindigkeit in Megabyte je Sekunde umzurechnen, teilen wir die 50000 Kilobit einfach durch 1000 und erhalten dann eine Download-Geschwindigkeit von 6,25 MB/s. Mit dieser Geschwindigkeit kannst du also sehr schnell Daten herunterladen und Dateien verschicken. Auf diese Weise sparst du Zeit und kannst deine Aufgaben schneller erledigen.

Schnelleres Uploaden mit DSL-Anschluss: 50 Mbit/s = 10 Mbit/s Upload

Hast Du einen DSL-Anschluss mit vergleichsweise hoher Datenrate, kannst Du einiges an Zeit sparen. Denn aus den unterschiedlichen Tarifen lässt sich eine Faustregel ableiten: Der Upload beträgt in der Regel ein Fünftel des Downloads. Das heißt, wenn Du einen Anschluss mit 50 Mbit/s hast, kannst Du mit bis zu 10 Mbit/s hochladen. Dein Download ist dann dementsprechend schneller, als bei einem Anschluss mit langsamerer Uploadrate. Besonders bei größeren Datenmengen, wie dem Hochladen von Videos oder großen Bilddateien, kannst Du so einiges an Zeit sparen.

1000 Mbit/s: Downloads & Uploads blitzschnell erledigen

Du fragst Dich, wie schnell 1000 Mbit/s sind? Mit einer solchen Geschwindigkeit kannst Du Downloads und Uploads blitzschnell erledigen. 1000 Mbit/s ermöglichen Dir im Download bis zu 1000 Mbit/s und im Upload bis zu 50 Mbit/s. So kannst Du zum Beispiel innerhalb weniger Sekunden ein HD-Video herunterladen oder große Dateien schnell hochladen. Mit 1000 Mbit/s beschleunigst Du also Deine Arbeit und sparst Zeit.

VDSL mit 100.000 Kbit/s: 12,50 MB pro Sekunde

VDSL mit 100.000 Kbit/s ist sehr schnell und lädt daher mit bis zu 12.500 KByte pro Sekunde. Da die Zahl an sich etwas unhandlich ist, kann man sie leicht in Megabyte umrechnen. Dazu muss man nur durch 1000 dividieren und erhält dann rund 12,50 MB pro Sekunde. Damit kannst Du sehr schnell Dateien herunterladen und Videos streamen. Mit dieser Geschwindigkeit hast Du auch keine Probleme mehr, wenn Du mehrere Geräte gleichzeitig anschließt.

Zusammenfassung

Um deine Upload-Geschwindigkeit zu erhöhen, kannst du ein paar einfache Schritte ausführen. Erstens, schließe alle anderen Programme auf deinem Computer, die möglicherweise im Hintergrund laufen und Bandbreite beanspruchen. Zweitens, stelle sicher, dass dein Router die neueste Firmware hat und auf dem neuesten Stand ist. Drittens, stelle sicher, dass dein Internet-Anbieter deine Download- und Upload-Geschwindigkeit anbietet, die du bezahlst. Viertens, überprüfe dein Netzwerk-Setup, um sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt. Und schließlich, wenn du ein High-Speed-Internet abonniert hast, kann es hilfreich sein, einen Hub oder einen Switch zu verwenden, um deine Geschwindigkeit zu erhöhen. Ich hoffe, das hilft dir dabei, deine Upload-Geschwindigkeit zu erhöhen!

Du kannst deine Upload-Geschwindigkeit erhöhen, indem du deine Internetverbindung optimierst. Achte darauf, dass du den richtigen Anbieter und die richtige Verbindungsgeschwindigkeit wählst und dass du den Router an einem Ort aufstellst, der eine gute Signalstärke bietet. Auch ein Wechsel des Netzwerks kann deine Upload-Geschwindigkeit erhöhen. Mit ein paar einfachen Schritten kannst du deinen Upload-Geschwindigkeit also erheblich verbessern.

Schreibe einen Kommentar