Wie Prüfe ich meine WLAN-Geschwindigkeit? 7 einfache Schritte, um die optimale Verbindung zu erhalten

Prüfen der WLAN-Geschwindigkeit

Hey, du möchtest deine WLAN-Geschwindigkeit messen, aber du weißt nicht, wie? Keine Sorge, hier erfährst du, wie du das ganz einfach selbst machen kannst. Ich erkläre dir, worauf du achten musst und wie du dabei vorgehen solltest. Los geht’s!

Die beste Möglichkeit, deine WLAN-Geschwindigkeit zu überprüfen, ist die Verwendung eines speziellen Speedtest-Tools. Es gibt viele kostenlose Online-Tools, die du nutzen kannst, um deine WLAN-Geschwindigkeit zu messen. Wenn du die Website des Speedtest-Tools öffnest, kannst du einen Test durchführen, um zu sehen, wie schnell dein WLAN wirklich ist. Es wird dir dann auch angezeigt, wie viel Bandbreite du hast und wie gut dein WLAN im Vergleich zu anderen Funknetzen ist. So kannst du sehen, ob dein WLAN die Geschwindigkeit liefert, die du erwartet hast.

Teste die Signalstärke Deines WLAN-Netzes mit WirelessNetView

Du möchtest die Signalstärke Deines WLAN-Netzes testen? Dann installiere doch am besten WirelessNetView auf Deinem Notebook. Mit dem kostenlosen Tool kannst Du ganz einfach die Signalstärke in allen Räumen überprüfen. Öffne das Programm und suche in der Liste nach Deinem WLAN-Netz. Es ist sinnvoll, das Tool auf dem Notebook zu installieren, da Du so bequem zwischen den einzelnen Räumen wechseln und so die Signalstärke messen kannst. Falls das Programm nicht auf Deinem Gerät installiert ist, dann kannst Du es Dir ganz einfach von der offiziellen Seite herunterladen.

WirelessNetView: So prüfst du dein Netzwerk-Signal

Lad dir WirelessNetView herunter und entpacke die zip-Datei. Wenn du das Programm gestartet hast, mach einen Rechtsklick auf dein Netzwerk und wähle „Properties“ aus. Damit kannst du dann anhand der Angabe „Average Signal“ ablesen, wie gut das Signal ist. Je näher dieser Wert an 100 % ist, desto besser ist das Signal. Wenn der Wert unter 50 % liegt, ist das Signal vermutlich zu schwach, um eine stabile Verbindung zu gewährleisten.

Signalstärke in dBm: Wie gutes Netzwerk erreichen

Du hast schon mal von Signalstärke gehört? Der Wert wird in Dezibel Milliwatt (dBm) angegeben. Je höher der Wert ist, desto besser ist das Signal – je näher es also bei Null liegt. Ein Wert von -50 dBm ist ein sehr gutes Signal, während -113 dBm bei GSM/UMTS schon als sehr schwaches Signal angesehen wird. Wenn du ein gutes Netzwerk haben möchtest, solltest du also auf einen Wert von -50 dBm oder darunter achten.

Signalstärke Deines Android-Geräts bestimmen

Manchmal ist es schwierig, den Signalstärke-Wert für das mobile Netzwerk auf Deinem Android-Gerät zu finden. Glücklicherweise gibt es eine alternative Navigationssequenz, die Dir hilft. Gehe dafür in die Einstellungen Deines Android-Telefons und suche dort nach den Optionen ‚Weitere Einstellungen‘ oder ‚Weitere Optionen‘. Falls Du diese gefunden hast, klicke darauf und suche dann nach dem Menüpunkt ‚Über‘. Dort findest Du einen Unterpunkt ‚Mobile Netzwerke‘. Wenn Du darauf klickst, erhältst Du einen Wert, der als dBm (Decibel Milliwatt) bezeichnet wird. Dieser Wert gibt Dir Auskunft über die Signalstärke und die Qualität des Netzwerks, mit dem Du verbunden bist. Mit Hilfe dieser Manipulationen in den Einstellungen Deines Android-Geräts solltest Du zuverlässig den richtigen dBm-Wert erhalten.

Überprüfen Sie Ihre WLAN-Geschwindigkeit

Langsames WLAN? Finde die Ursache und behebe sie!

Hey, hast du schon mal darüber nachgedacht, warum dein WLAN so langsam ist? Es kann wirklich ärgerlich sein, wenn man ewig auf eine Seite warten muss. Damit du besser verstehst, was vielleicht dahinter steckt, hier ein paar häufige Ursachen.

Der erste Grund ist, dass der Router nicht in der Lage ist, das WLAN-Signal weit genug zu übertragen. Der zweite Grund ist, dass es zu viele Clients gibt, die sich gleichzeitig mit dem Internet verbinden, und der Router hat nicht genügend Kapazität für alle. Außerdem kann es auch sein, dass der Router nicht auf dem neuesten Stand ist und deshalb nicht die neueste Technologie unterstützt. Ein weiterer Faktor, der die Netzwerkgeschwindigkeit beeinträchtigen kann, sind auch die Funkwellen, die durch die Wände oder andere Objekte abgeblockt werden.

Wenn du einen oder mehrere dieser Faktoren identifiziert hast, kannst du versuchen, das Problem zu beheben, indem du den Router neu konfigurierst, ein Netzwerkkabel anstelle von WLAN verwendest oder einen moderneren Router kaufst.

WLAN-Signal schwach? So verhinderst Du Störungen durch Objekte

Du hast sicherlich schon einmal bemerkt, dass das WLAN-Signal in manchen Räumen schwächer ist als in anderen. Ein möglicher Grund hierfür ist, dass sich in diesem Raum physische Objekte befinden, die das Signal beeinträchtigen. Dazu zählen Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen. Diese reflektieren die Funkwellen, was das Signal erheblich schwächen kann. Ziegel- und Betonwände haben den Nachteil, dass sie einen hohen Anteil an Feuchtigkeit haben und deshalb das WLAN stärker stören als ein trockenes Material wie Gips. Es lohnt sich also, die Position deines Routers zu überprüfen und darauf zu achten, dass im Raum möglichst wenige physische Objekte stehen, die das Signal stören könnten.

Verbessere Dein WLAN mit der Wifi Analyzer App

Du hast Probleme mit Deinem WLAN? Dann ist der Wifi Analyzer genau das Richtige für Dich. Diese App ist nur für Android-Geräte verfügbar und hilft Dir dabei, die Signalstärke Deines WLANs sowie der Netzwerke in Deiner Umgebung zu überprüfen. Auf einen Blick kannst Du erkennen, wie stark die Signale sind. Die verschiedenen WiFi-Zugänge sind farblich markiert, damit Du bei der dBm-Anzeige den Überblick behältst. Zudem gibt es ein Zeitdiagramm, mit dem Du Veränderungen der Signalstärke überwachen kannst. So kannst Du leicht erkennen, ob es vielleicht an der Position Deines Routers liegt oder an einer anderen Störquelle.

Teste schnell und einfach deine Internetgeschwindigkeit mit Speedtestnet

Du hast Probleme mit deiner Internetgeschwindigkeit und möchtest wissen, ob du deine gebuchte Bandbreite auch wirklich bekommst? Dann ist Speedtestnet die beste Wahl für dich. Damit kannst du schnell und einfach deine Internetgeschwindigkeit testen. Egal, ob du einen Rachner, ein Android-Gerät, iPhone oder iPad verwendest – ein Speedtest ist schnell gemacht und liefert zuverlässig Ergebnisse. Der Test dauert in der Regel etwa eine halbe Minute und ist relativ akkurat. So weißt du immer, ob du mit dem Speed deines Providers zufrieden sein kannst oder ob du eventuell über eine höhere Bandbreite nachdenken solltest. Speedtest ist kostenlos und eignet sich sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen.

Verbindungsqualität mit AVM Zack messen – Richtlinien und Tipps

Du hast eine Internetverbindung mit AVM Zack und möchtest wissen, ob deine Verbindung gut ist? Als Richtwert gilt hier: Wenn du zwei Drittel der maximalen Datenrate erreichst, dann ist deine Verbindung im grünen Bereich. Mit Ping-Zeit, Jitter und Paketverlusten liefert AVM Zack dir noch weitere aufschlussreiche Informationen, die dir dabei helfen können, die Qualität deiner Verbindung zu beurteilen. Wenn du die Ping-Zeit betrachtest, dann ist alles bis zu 120 ms ein guter Wert. Unterhalb dieser Marke kann deine Internetverbindung als sehr schnell und stabil betrachtet werden.

Nutze Dein Glück: 50 Mbit Internetanschluss für schnelles Surfen & HD-Streaming

Du hast ein riesiges Glück, wenn Du einen 50 Mbit Internetanschluss bekommst. Denn mit dieser Geschwindigkeit kannst Du nicht nur schnell im Netz surfen, sondern auch HD-Videos streamen und mehr. Zudem läuft es auch dann reibungslos, wenn mehrere Personen gleichzeitig online sind, ohne dass es zu Kapazitätsengpässen kommt. Wenn es Dir also möglich ist, einen 50 Mbit Anschluss zu bekommen, dann solltest Du diese Gelegenheit unbedingt nutzen. Denn eine schnellere Internetverbindung kannst Du in der Regel in Deiner Region nicht bekommen.

wlan Geschwindigkeit prüfen

Wie schnell ist 5GHz-WLAN? Erfahre es hier!

Du fragst dich, wie schnell 5GHz-WLAN ist? Nun, es bietet dir eine viel größere Bandbreite als 2,4 GHz-WLAN. Somit kannst du theoretisch eine Geschwindigkeit von sagenhaften 1300 Mbit/s erreichen! In der Praxis liegt die Geschwindigkeit dann meist bei 660 Mbit/s – immer noch sehr schnell. Mit 5GHz-WLAN kannst du also dein Netzwerk viel schneller und zuverlässiger nutzen als mit 2,4GHz-WLAN.

Hohe Internetgeschwindigkeit für WGs – Mindestens 50 Mbit/s, ideal 200 Mbit/s

Du möchtest ungestört surfen und hast eine WG? Dann solltest Du unbedingt auf eine hohe Internetgeschwindigkeit achten! Wir empfehlen Dir, mindestens 50 Mbit/s zu wählen, um ein optimales Surfvergnügen zu haben. Ideal wären sogar 200 Mbit/s. So können mehrere Personen und Geräte gleichzeitig online sein, ohne dass die Verbindung langsam wird oder abstürzt.

Beste WLAN-Router bis 300 Euro: Test & Empfehlungen

Du bist auf der Suche nach einem neuen WLAN-Router und hast dir schon verschiedene Modelle angeschaut? Dann können wir dir die AVM FritzBox 7590 empfehlen. Als Testsieger konnte sie in der Kategorie „WLAN-Router bis 300 Euro“ überzeugen. Aber auch die TP-Link Archer VR2800v, den Asus DSL-AC68VG und den Netgear Nighthawk XR500 können wir dir aufgrund ihrer guten Leistung weiterempfehlen. Wir testen ständig neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen regelmäßig, sodass du dich jederzeit auf die neuesten Informationen verlassen kannst.

Xiaomi 10 Gigabit Router – Bis zu 10 Gbit/s Download-Geschwindigkeit

Du suchst einen WLAN-Router, der schneller als dein alter ist? Dann ist der neue Xiaomi 10 Gigabit Router genau das Richtige für dich. Er ist der bisher schnellste Router des Herstellers und ermöglicht Datenraten mit einer theoretischen Geschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s. Damit kannst du Filme, Musik und andere Daten schneller als je zuvor herunterladen und übertragen. Außerdem ist das Gerät neben vier LAN-Ports mit 10/100/1000/2500 Mbit/s auch mit einem bis zu 10000 Mbit/s schnellen WAN/LAN-Port bestückt. Somit erreichst du eine maximale Leistung und ein völlig neues Netzwerk-Erlebnis.

Internet Speed Meter: Überprüfe die Geschwindigkeit Deines Internets

Hast Du schon mal die kostenlose Android-App Internet Speed Meter installiert? Wenn ja, wirst Du schon bemerkt haben, dass eine kleine Anzeige in der linken Ecke Deines Smartphones erscheint. Mit dieser hast Du jederzeit den Überblick darüber, wie schnell Deine aktuelle Internetverbindung ist. Egal, ob Du mobil surft oder im WLAN bist. Es ist so einfach, den Geschwindigkeitsstatus Deines Internets zu überprüfen. Probiere es doch mal aus!

Netzwerkinformationen abrufen: So geht’s

Wenn du wissen möchtest, auf welchem Netzwerk du gerade bist, musst du nur zu den Einstellungen gehen. Dort kannst du auf „WLAN“ klicken und du siehst den Namen des Netzwerks, mit dem du verbunden bist. Wenn du auf diesen Namen tippst, erhältst du nützliche Informationen über das Netzwerk, wie z.B. ob es sich um ein 5-GHz- oder 2,4-GHz-Netzwerk handelt. Dies ist wichtig, um die beste Geschwindigkeit und die beste Leistung für dein Internet zu erhalten. Außerdem kannst du überprüfen, welches Netzwerk am besten für deine Bedürfnisse geeignet ist.

WLAN-Geschwindigkeit erhöhen: Verwende 5-GHz-Band

Je mehr Router dieselbe Frequenz bzw. denselben Kanal verwenden, desto langsamer wird die WLAN-Geschwindigkeit. Wenn Du deine WLAN-Geschwindigkeit erhöhen willst, solltest Du daher lieber das 5-GHz-Band verwenden. Im Gegensatz zum 24-GHz-Band stehen dort deutlich mehr und breitere Kanäle zur Verfügung. Dadurch kannst Du auf 5 GHz mehr Daten übertragen als auf 24 GHz und die WLAN-Geschwindigkeit steigt. Die meisten neueren Router unterstützen bereits beide Bänder, so dass Du einfach das 5-GHz-Band aktivieren kannst.

Richtige Position des LNB finden: Gleichmäßig schwenken

Versuche, den LNB in seiner Halterung auf beiden Seiten vertikal ein wenig zu schwenken, bis auf dem Messgerät oder dem Fernseher die bestmögliche Signalqualität angezeigt wird. Achte dabei auf eine gleichmäßige Drehung, damit du die optimale Position findest. Wenn du zufrieden bist, ziehe die LNB-Schrauben fest, um zu verhindern, dass sich der LNB durch Wind oder Vibrationen aus der richtigen Position verschiebt.

WLAN-Band: 2.4, 5 oder 6 GHz? Hier kannst du entscheiden!

Du hast dich gerade entschieden ein WLAN zu kaufen und fragst dich, welches Band du wählen sollst? 2,4, 5 GHz oder 6 GHz? Wir können dir helfen. Das 2,4-GHz-Band bietet eine etwas bessere Reichweite als das 5-GHz-Band, aber 5 GHz hat eine viel höhere Geschwindigkeit. 5-GHz-Netze sind auch weniger anfällig für Störungen, da das 2,4-GHz-Band oft sehr stark durch WLAN und andere Geräte belegt ist. Außerdem hast du bei 5 GHz mehr Kanäle zur Verfügung, sodass du weniger Netzwerkkonflikte bekommst. 6 GHz ist eine neu eingeführte Technik und bietet eine noch höhere Geschwindigkeit, aber momentan ist die Auswahl an Geräten, die auf diesem Band arbeiten, begrenzt. Wenn du also in erster Linie nach der Geschwindigkeit suchst, ist 5 GHz die richtige Wahl.

Überprüfe deine Netzwerkverbindung mit Windows 10 – So geht’s!

Dazu müssen Sie nur die Schaltfläche Start auswählen und Einstellungen aufrufen. Klicken Sie dann auf Netzwerkverbindungen und Internet, um den Status Ihrer Verbindung zu sehen. Oben wird Ihnen angezeigt, ob Ihre Verbindung aktiv oder inaktiv ist.

Du möchtest wissen, wie du den Netzwerkverbindungsstatus mit Windows 10 überprüfen kannst? Kein Problem! Klick einfach auf die Schaltfläche Start und wähle Einstellungen aus. Anschließend gehst du auf Netzwerkverbindungen & Internet. Dort siehst du oben den Status deiner Netzwerkverbindung – ob aktiv oder inaktiv. Mit Windows 10 kannst du deine Netzwerkverbindung so einfach und schnell überprüfen.

Fazit

Um deine WLAN-Geschwindigkeit zu prüfen, musst du zuerst einen Speedtest machen. Gehe dazu einfach auf eine Website wie Speedtest.net und lasse den Test laufen. Dort kannst du sehen, wie schnell dein Internet ist. Achte darauf, dass du den Test möglichst nah am Router machst, damit du das bestmögliche Ergebnis bekommst.

Du siehst, dass es einfach ist, die Geschwindigkeit deines WLANs zu prüfen. Wenn du die oben genannten Schritte befolgst, kannst du schnell herausfinden, ob deine WLAN-Verbindung die Leistung liefert, die du erwartest. So kannst du dann entsprechende Maßnahmen ergreifen, um dein WLAN zu optimieren und die bestmögliche Leistung zu erzielen.

Schreibe einen Kommentar