Wie Du Deine WLAN-Geschwindigkeit Testen und Maximieren Kannst

wlan-Geschwindigkeit messen

Hey Du, hast Du schon mal bemerkt, dass Dein WLAN nicht mehr so schnell ist, wie es eigentlich sein sollte? Oder willst Du einfach mal Deine WLAN-Geschwindigkeit testen, um sicherzustellen, dass sie hoch genug ist? Dann bist Du hier genau richtig, denn hier erfährst Du, wie Du ganz einfach Deine WLAN-Geschwindigkeit testen und optimieren kannst.

Du kannst deine WLAN-Geschwindigkeit ganz einfach testen, indem du einen kostenlosen Geschwindigkeitstest online durchführst. Es gibt viele verschiedene Anbieter, die solche Tests anbieten. Wähle einen, der dir gefällt, und folge den Anweisungen. Sobald der Test abgeschlossen ist, wirst du eine Auswertung der Upload- und Download-Geschwindigkeiten erhalten.

Mehr Personen-Haushalt? Mindestens 50 Mbit/s für bestes Surf-Erlebnis

Du möchtest in deinem Mehr-Personen-Haushalt das bestmögliche Surf-Erlebnis erzielen? Dann solltest du eine Internetgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s wählen. 200 Mbit/s bieten dir dafür noch mehr Komfort. Damit bist du für mehrere gleichzeitige Nutzer und Geräte bestens gerüstet. So kannst du sicher sein, dass jeder in deinem Haushalt schnell und unkompliziert das Internet nutzen kann.

Internetgeschwindigkeit prüfen: So geht’s mit der Breitbandmessung

Du fragst Dich, wie schnell Deine Internet-Verbindung ist? Dann kannst Du ganz einfach die aktuelle Geschwindigkeit prüfen. Dazu musst Du nur die Breitbandmessung der Bundesnetzagentur aufrufen, indem Du auf wwwbreitbandmessungde gehst. Du bekommst dann eine genaue Auskunft über Deine DSL-Verbindung. Wenn Du noch detailliertere Infos brauchst, schau Dir einfach die Systeminformationen Deines Routers an. So hast Du alle Daten auf einen Blick.

Speedtestnet-Test: Messen und Optimieren der Internetgeschwindigkeit

Du hast mal wieder Probleme mit deiner Internetgeschwindigkeit? Dann mach doch mal den Speedtestnet-Test! Mit dem kannst du ganz einfach und schnell die Geschwindigkeit deines Internets messen. Dazu musst du einfach die App auf deinem Android-Gerät, iPhone oder iPad herunterladen. Der Test dauert nur eine halbe Minute und ist auch noch sehr akkurat. Und schon hast du eine gute Übersicht darüber, ob dein Internet schnell genug ist oder du vielleicht doch noch etwas optimieren musst.

Prüfe deine DSL-Leitung: Tests von AVM Zack, Speedtestnet & Bund

Du hast Probleme mit deiner DSL-Leitung? Keine Sorge, wir können helfen! Bei AVM Zack, Speedtestnet und dem Breitbandtest der Bundesnetzagentur haben wir gute Ergebnisse erzielt. Mit diesen Tests kannst du deine DSL-Leitung ausreizen und überprüfen, ob sie schnell genug ist. Wenn du die Tests durchführst, solltest du darauf achten, dass du eine LAN-Verbindung nutzt und alle anderen Geräte vom Router trennst. Somit kannst du sicher sein, dass die Tests dir ein exaktes Ergebnis liefern.

 Wie man seine WLAN-Geschwindigkeit testet

Optimiere deine Internetverbindung mit Zack und Router-Einstellungen

Mit Jitter und Paketverlusten sollten Sie unter 10 liegen.

Du möchtest sicherstellen, dass deine Internetverbindung gut läuft? Als Richtwert gilt hier: Wenn du zwei Drittel der maximalen Datenrate erreichst, bist du im grünen Bereich. Mit der AVM-Software „Zack“ kannst du noch weitere wichtige Informationen erhalten. Hierbei sollte die Ping-Zeit bis zu 120 ms betragen. Aber auch beim Jitter und beim Paketverlust solltest du unter 10 liegen, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Solltest du an deiner Internetverbindung etwas ändern wollen, kannst du die Einstellungen in deinem Router ändern, um die bestmögliche Geschwindigkeit zu erreichen.

Erlebe schnelles 5GHz-WLAN mit bis zu 1300 Mbit/s

Du fragst dich, wie schnell 5GHz-WLAN ist? Nun, wenn du das 5GHz-Frequenzband nutzt, hast du Zugriff auf eine breitere Bandbreite als beim 2,4GHz-Frequenzband. Dadurch kannst du auf theoretische Geschwindigkeiten von bis zu 1300 Mbit/s kommen, praktisch erzielst du aber immer noch extrem schnelle 660 Mbit/s. Erlebe die Freiheit, mit dieser schnellen Geschwindigkeit zu surfen, filme und Musik herunterladen und noch vieles mehr. Vergiss nicht, dein Netzwerk sicher zu machen, damit du dich sicher im Netz bewegen kannst.

Verbessere dein WLAN – Gründe für langsames Internet

Du hast Probleme mit deinem langsamen WLAN? Das ist ärgerlich. Es gibt ein paar Gründe, warum das WLAN langsam sein kann. Ein häufiger Grund ist, dass der Router nicht die notwendige Reichweite hat, um das WLAN-Signal über eine ausreichende Entfernung hinweg zu übertragen. Ein weiterer Grund ist, dass es zu viele Geräte gibt, die sich gleichzeitig mit dem Internet verbinden und der Router nicht genügend Bandbreite liefern kann, um alle Verbindungen gleichzeitig zu unterstützen. Außerdem kann eine schlechte WLAN-Verbindung, z.B. aufgrund von Hindernissen (z.B. Wänden), die den WLAN-Empfang stören, dazu führen, dass das Signal schwächer wird und die Verbindung langsamer ist.

Gut geeignet für Wenignutzer: 20-40 Mbit/s im Download

Wenn du als Wenignutzer nicht allzu viel Zeit im Internet verbringst, dann ist ein Tarif mit einer Bandbreite von 20 – 40 Mbit/s im Download perfekt für dich. Bei der Upload-Geschwindigkeit wirst du mit 5 – 10 Mbit/s völlig zufrieden sein, da du in der Regel nicht viele Dateien hochlädst. Damit bekommst du ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und kannst deine Internetnutzung in jedem Fall problemlos genießen.

Verbessere Deine Internetgeschwindigkeit: Prüfe Treiber, Router & Co.

Du hast das Gefühl, dass dein Internet zu langsam ist? Oft liegt es nicht an der Leitung, sondern an anderen Faktoren. Veraltete Treiber der Netzwerkkarte, schlechter WLAN-Empfang, zu viele Cookies im Browser, falsche Router-Einstellungen, ungeeignete Kabel oder Antivirenprogramme können ebenfalls die Internetverbindung bremsen. Deshalb solltest du diese Faktoren ausschließen, um deine Internetgeschwindigkeit zu optimieren. Prüfe, ob deine Treiber auf dem neuesten Stand sind und sorge für einen guten WLAN-Empfang. Lösche regelmäßig deine Cookies und achte auf die richtigen Router-Einstellungen. Verwende hochwertige Kabel und stelle sicher, dass dein Antivirenprogramm die Verbindung nicht negativ beeinflusst. So kannst du deine Internetgeschwindigkeit deutlich steigern.

Android-Smartphone: Kostenlose App „Internet Speed Meter“ installieren!

Wenn Du ein Android-Smartphone hast, solltest Du unbedingt die kostenlose App Internet Speed Meter installieren! Damit hast Du jederzeit die Möglichkeit, die aktuelle Geschwindigkeit Deiner Internetverbindung zu überprüfen – egal ob über mobile Daten oder WLAN. In der linken Ecke Deiner Smartphone-Statusleiste erscheint dann eine kleine Anzeige, die Dir die aktuelle Verbindungsgeschwindigkeit anzeigt. Mit dieser Funktion kannst Du leicht herausfinden, ob Deine Internetverbindung schnell genug ist, um Filme zu streamen oder Deine Online-Spiele zu spielen. Zuverlässig und unkompliziert hast Du so immer den Überblick über Deine Internetgeschwindigkeit.

 wie teste ich die Geschwindigkeit meines WLANs?

Teste Kostenlos Deine Internetgeschwindigkeit – Bundesnetzagentur App

Mit der kostenlosen Desktop-App der Bundesnetzagentur kannst Du deine Internetgeschwindigkeit einfach und schnell überprüfen. So kannst Du ganz leicht nachweisen und feststellen, ob die vertraglich vereinbarten Geschwindigkeiten auch wirklich erreicht werden. Eine regelmäßige Messung ist empfehlenswert, um auf Veränderungen und eventuelle Unterschreitungen der vereinbarten Bandbreite zu reagieren. Zudem ist die Messkampagne eine gute Möglichkeit, sich ein genaues Bild von der tatsächlichen Geschwindigkeit des eigenen Anschlusses zu machen und sich gegebenenfalls bei seinem Anbieter zu beschweren. Nutze die Desktop-App also am besten regelmäßig, um deine Internetgeschwindigkeit im Up- und Download zu überprüfen und im Zweifelsfall einzufordern, was dir zusteht.

Verstehe Ping-Zeiten: Was sie sind & wie sie Deine Internetgeschwindigkeit beeinflussen

Du hast sicher schon einmal von der Ping-Zeit gehört, aber vielleicht weißt Du nicht so recht, was das ist. Ping-Zeiten messen die Reaktionszeit von deinem Internetanschluss. Je niedriger die Ping-Zeit ist, desto schneller ist dein Internetzugang. Glasfaser hat typischerweise eine Ping-Zeit von weniger als 2 ms, während ein Zugang per UMTS Ping-Zeiten von über 50 ms erreichen kann. Am häufigsten sind Ping-Zeiten im Bereich von 5-30 ms. Je niedriger Deine Ping-Zeit ist, desto besser ist Deine Internetgeschwindigkeit und desto schneller kannst Du im Internet surfen!

100-Mbit-Leitung für schnelles HD-Streaming, Downloads & mehr

Mit einer 100-Mbit-Leitung erreicht man ungefähr 10 MB/s an Datenübertragungsgeschwindigkeit. Der Begriff „bis zu“ bedeutet, dass in der Regel eine Geschwindigkeit von 5-8 MB/s erwartet werden kann. Damit erreichst Du ausreichend schnelles Internet, um Videos in HD-Qualität ohne Stocken zu streamen und große Dateien schnell herunterzuladen. Ein Vorteil einer 100-Mbit-Leitung ist auch, dass mehrere Nutzer gleichzeitig das Internet nutzen können, ohne dass die Geschwindigkeit stark darunter leidet. Mit einer solchen Leitung bist Du also gut gerüstet, um Deine täglichen Online-Aufgaben schnell und zuverlässig zu erledigen.

Verbessere Dein WLAN-Signal: Physikalische Objekte & Geräteüberlastung

Du hast Probleme mit Deinem WLAN-Signal? Glas-Wände, Spiegel und sogar Glas-Türen sind physische Objekte, die das WLAN-Signal erheblich schwächen können. Der Grund dafür ist, dass Glasflächen die Funkwellen reflektieren und somit das Signal beeinflussen. Außerdem können Ziegel- und Betonwände, die einen hohen Anteil an Feuchtigkeit aufweisen, das WLAN stärker stören als ein trockenes Material wie Gips. Ein weiteres Problem, das das WLAN-Signal schwächen kann, ist die Übermäßige Nutzung von Geräten, die im selben Netzwerk angemeldet sind. Wenn zu viele Geräte gleichzeitig im Netzwerk sind, kann es zu einer schlechteren Signalstärke und Verbindungsqualität kommen. Wenn Du also Probleme mit Deinem WLAN-Signal hast, solltest Du in erster Linie die physischen Objekte, die das Signal beeinflussen, sowie die Anzahl der im Netzwerk angemeldeten Geräte überprüfen.

Erkenne WLAN-Signalstärke mit der Wifi Analyzer App

Du brauchst ein WLAN-Netzwerk, das zuverlässig und stabil läuft? Dann ist der Wifi Analyzer die richtige App für Dich! Mit dieser kannst Du die Signalstärke Deines WLANs und der Netzwerke in Deiner Umgebung auf einen Blick erkennen. In farbigen Grafiken werden die verschiedenen WiFi-Zugänge markiert und die dBm-Anzeige gibt Dir eine Übersicht. Außerdem liefert Dir der Wifi Analyzer ein Zeitdiagramm, um Veränderungen in der Signalstärke zu erkennen. Der Wifi Analyzer ist ausschließlich für Android verfügbar und hilft Dir so, ein stabiles WLAN-Netzwerk aufzubauen.

Prüfen des Netzwerkstatus mit Windows 10 in wenigen Schritten

Dazu müssen Sie zunächst auf die Schaltfläche „Start“ klicken. Anschließend öffnen sich alle verfügbaren Einstellungen. Wählen Sie hier „Einstellungen“ und anschließend „Netzwerkverbindung & Internet“. Der Status Ihrer Netzwerkverbindung wird Ihnen oben auf der Seite angezeigt. Je nachdem, ob Sie über WLAN oder ein Kabelnetzwerk verbunden sind, erhalten Sie unterschiedliche Informationen. Wenn Ihre Internetverbindung nicht funktioniert, können Sie über die Schaltfläche „Troubleshooter“ den Fehler beheben. Dieser überprüft die Verbindung und versucht, Probleme zu beheben. Wenn alles funktioniert, wird Ihnen ein Ergebnis angezeigt. Mit Windows 10 können Sie ganz einfach den Status Ihrer Netzwerkverbindung überprüfen. Dazu müssen Sie auf die Schaltfläche „Start“ klicken. Anschließend öffnen sich alle Einstellungen. Unter „Netzwerkverbindung & Internet“ wird Ihnen der Status Ihres Netzwerks angezeigt – sowohl für WLAN- als auch Kabelnetzwerke. Sollte die Internetverbindung nicht funktionieren, können Sie den Troubleshooter aufrufen. Dieser scannt Ihr Netzwerk und versucht, eventuell vorhandene Probleme zu beheben. Nach dem Abschluss des Tests wird Ihnen ein Ergebnis angezeigt.

Beste FritzBoxen: Testsieger AVM 7590 & 3 weitere Empfehlungen

Du suchst nach einer neuen FritzBox? Dann ist die AVM FritzBox 7590 eine tolle Wahl. Sie ist Testsieger und bietet eine herausragende Leistung. Wir empfehlen Dir ebenso den TP-Links Archer VR2800v, den Asus DSL-AC68VG und den Netgear Nighthawk XR500. Alle diese Modelle bieten eine gute Leistung und sind für den Einsatz in Deinem Netzwerk geeignet. Wir testen laufend neue Produkte und aktualisieren unsere Empfehlungen, damit Du immer auf dem Laufenden bist, was die neuesten Trends und Entwicklungen angeht. Unser Ziel ist es, Dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten, damit Du das Produkt findest, das am besten zu Deinen Bedürfnissen passt.

Verbessere dein WLAN mit WLAN-Repeatern und Powerlines

Du willst in deiner Wohnung eine bessere WLAN-Verbindung? Dann sind WLAN-Repeater oder Powerlines eine gute Lösung. Diese kleinen Geräte werden einfach in die Steckdose gesteckt und erhöhen so die Reichweite deines Netzes, auch in schlecht erreichbaren Räumen. So kannst du z.B. im Garten, in einem weit entfernten Zimmer oder im Keller problemlos surfen. Sie sind einfach zu installieren und können deine WLAN-Verbindung schnell verbessern. Schau dir am besten verschiedene Modelle an und entscheide dich für das passende Gerät, das am besten zu deinem Netzwerk passt.

Signalstärke messen: dBm-Werte verstehen und optimieren

Du hast vielleicht schon mal bemerkt, dass dein Handy manchmal ein besseres oder schlechteres Signal hat? Dies hängt von der Signalstärke ab. Diese wird mit negativen Zahlen in Dezibel Milliwatt (dBm) gemessen. Je höher der gemessene Wert (also näher bei Null) ist, desto stärker ist das Signal. Wenn du also ein gutes Signal hast, dann liegt der Wert in der Regel zwischen -50 – -60 dBm. Ein schwaches Signal liegt hingegen meist zwischen -95 – -113 dBm. Dies hängt aber auch davon ab, welches Netzwerk du verwendest. Ein Wert von -50 dBm ist beispielsweise für GSM/UMTS ein sehr gutes Signal, während ein Wert von -113 dBm schon ein sehr schwaches Signal darstellt.

Teste kostenlos Signalstärke Deines WLANs mit „WirelessNetView

Du möchtest wissen, wie stark das WLAN-Signal in deinem Zuhause ist? Mit dem kostenlosen Tool „WirelessNetView“ kannst du das ganz einfach herausfinden. Am besten installierst du es auf deinem Notebook, dann kannst du auch in allen Räumen die Signalstärke testen. Öffne das Programm und schau in der Liste nach deinem WLAN-Netz. Dort werden dir dann die Eigenschaften und ein Signalstärkeindikator angezeigt. Wenn du möchtest, kannst du das Programm auch auf deinem Desktop-PC installieren. Mit dem Tool kannst du außerdem herausfinden, welche anderen WLAN-Netzwerke in deiner Umgebung sind. So kannst du herausfinden, ob es andere gibt, die stärker sind als dein eigenes.

Zusammenfassung

Um deine WLAN-Geschwindigkeit zu testen, kannst du einen Speed-Test durchführen. Dafür musst du einfach ein Online-Tool wie z.B. Speedtest.net benutzen. Gehe auf die Seite und drücke auf „Test starten“. Wenn der Test beginnt, wirst du deinen aktuellen Upload- und Download-Geschwindigkeit sehen. Am Ende des Tests siehst du dein Ergebnis in Megabit pro Sekunde (Mbit/s) angezeigt.

Du siehst, dass es einfach ist, deine WLAN-Geschwindigkeit zu testen. Es gibt verschiedene Tools, mit denen du schnell und einfach herausfinden kannst, wie schnell dein WLAN ist. Mach es dir zur Gewohnheit, dein WLAN regelmäßig zu überprüfen, damit du sicher sein kannst, dass du die beste Verbindung hast.

Schreibe einen Kommentar